Themen A-Z

In diesem Bereich stellen wir Ihnen Informationen zu unseren Schwerpunktthemen Aufnahme und Unterbringung in Landesunterkünften sowie Unterbringung und Wohnen in Kommunen zur Verfügung. Zudem informieren wir Sie über das Projekt Infopool LSBTIQ und halten Hinweise zum Coronavirus für Sie bereit.

In den Kategorien unter Themen A-Z finden Sie Arbeitshilfen, Medienberichte, Rechtsprechung sowie umfassende Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themenkategorien von A wie Abschiebung und Ausreise bis Z wie Zahlen und Fakten. 


In einem Artikel vom 29.11.2023 berichtet queer.de, dass im malaysischen Bundesstaat Johor im Jahr 2024 ein „islamisches Rehabilitationszentrum“ für Homosexuelle eröffnet werden soll. Laut dem Vorsitzenden des Komitees für islamische religiöse Angelegenheiten in der Region werde es das erste Zentrum…

Weiterlesen

In einem Artikel vom 27.11.2023 berichtet das Meinungsforschungsinstitut Pew Research Center von den Ergebnissen seiner repräsentativen Umfrage in zwölf asiatischen Ländern zur Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehen. Im Durchschnitt sprächen sich 49 Prozent der Erwachsenen in zwölf asiatischen…

Weiterlesen

In einem Artikel vom 04.12.2023 berichtet Human Rights Watch, dass die jordanische Regierung systematisch gegen LSBTIQ*-Aktivistinnen vorgehe sowie deren Meinungs- und Versammlungsfreiheit verletze. Der jordanische Geheimdienst (GID) und die Abteilung für präventive Sicherheit hätten Aktivistinnen…

Weiterlesen

Kirchenasyl, Asylbewerberleistungsgesetz Kirchenasyl: Leistungen sind an Wohnsitzauflage geknüpft

Geklagt hatte ein Ehepaar aus dem Irak. Zunächst hatten sie nach der Ablehnung ihres Asylantrages in Schweden einen weiteren Asylantrag in Sachsen-Anhalt gestellt. Als dieser ebenfalls abgelehnt worden war, gingen sie nach Bremen in ein Kirchenasyl.
Von dort aus beantragten sie beim Sozialgericht…

Weiterlesen

Aktuell, Sichere Herkunftsstaaten Weitere sichere Herkunftsstaaten: Republik Moldau und Georgien

Die Republik Moldau und Georgien sind in die Liste der sicheren Herkunftsstaaten aufgenommen worden. Die Bundesregierung möchte damit erreichen, dass Asylverfahren von Staatsangehörigen dieser Staaten schneller bearbeitet und – im Anschluss an eine negative Entscheidung über den Asylantrag – ihr…

Weiterlesen

Rassismus und Diskriminierung, Gesundheit Bericht der UN-Kommission zur Antirassismuskonvention

Vom 20. November bis zum 8. Dezember fand die 111. Sitzung der UN-Kommission zur Antirassismuskonvention statt, auf der der Staatenbericht Deutschlands diskutiert sowie ein Parallelbericht vorgelegt wurde. Der Ausschuss äußert sich darin besorgt über den eingeschränkten Zugang zu…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: