| Entwicklungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht Kurzanalyse zum Chancen-Aufenthaltsrecht: Erste Bilanz zur Wirkung des § 104c AufenthG

Mit dem Chancen-Aufenthaltsrecht (§ 104c AufenthG) trat Ende 2022 eine bundesweit einmalige Regelung in Kraft. Sie gibt langjährig geduldeten Personen die Möglichkeit, für 18 Monate einen „Aufenthalt auf Probe“ zu erhalten, um in dieser Zeit die Voraussetzungen für ein langfristiges Bleiberecht zu erfüllen. Die BAMF-Kurzanalyse 3|2025 liefert nun erste Erkenntnisse zu Umfang und Wirkung dieses Instruments.

Bis Oktober 2022 lebten rund 137.000 Personen seit mindestens fünf Jahren mit Duldung in Deutschland und gelten somit als formal berechtigt. Bis September 2024 wurde bereits über 76.000 dieser Personen ein Chancen-Aufenthaltsrecht erteilt. Die Erteilung erfolgt weitgehend unabhängig von Geschlecht, Alter oder Familienstand.

Auffällig ist: Nach Erhalt des Chancen-Aufenthaltsrechts klären deutlich mehr Personen ihre Identität als vergleichbare Gruppen ohne diesen Status. Zwar ist die Identitätsklärung keine Voraussetzung für das Chancenrecht selbst, aber notwendig für ein dauerhaftes Bleiberecht.

Die Zwischenbilanz zeigt: Das Chancen-Aufenthaltsrecht erhöht die Wahrscheinlichkeit eines befristeten legalen Aufenthalts. 15 Prozent der Berechtigten konnten bereits in einen anderen Aufenthaltstitel wechseln. Ob die Regelung langfristig wirkt, lässt sich aber erst nach ihrem geplanten Ende Ende 2025 sicher bewerten.

Die Kurzanalyse entstand im Rahmen des Forschungsprojekts MIMAP zur Im-/Mobilität ausreisepflichtiger Personen in Deutschland und kann hier abgerufen werden. 

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: