| LSBTIQ, Wissenswertes Queerfeindliche Gesetze aus der Kolonialzeit in Indien und Asien

Am 08.03.2023 veröffentlichte die taz einen Artikel über antifeministische und Homosexualität kriminalsierende Gesetze aus der Kolonialzeit in Indien und anderen Ländern. Das christlich geprägte Konzept, wonach Geschlechtsverkehr ausschließlich der Fortpflanzung dienen und nicht zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren stattfinden soll, sei in vielen früheren Kolonien erst durch die britischen Kolonialherren zur Regel geworden. Die damals eingeführten Gesetze seien nach der Unabhängigkeit lange beibehalten worden.

Jedoch habe in Indien der Oberste Richter Dipak Mishra am 06.09.2018 geurteilt, dass das „Anti-Sodomie-Gesetz“, welches häufig gegen gleichgeschlechtliche Beziehungen angewandt worden sei, „irrational, unvertretbar und offensichtlich willkürlich“ sei. Der Oberste Gerichtshof in Indien prüfe momentan einen Antrag auf Anerkennung der Ehe für alle. Gegebenenfalls könne das Land neben Taiwan und Israel eines der wenigen in Asien werden, in denen gleichgeschlechtliche Paare heiraten dürfen.

In Singapur sei das Äquivalent des „Anti-Sodomie-Gesetzes“, Paragraf 377a, erst im Januar 2023 vollständig aufgehoben worden.

Sri Lanka sei diesen Schritt bisher nicht gegangen. Dort existiere zudem ein aus der Kolonialzeit stammendes Verbot des „Herumlungerns“, welches genutzt werde, um gegen Bettlerinnen, Sexarbeiterinnen, Schwule oder trans Personen vorzugehen.

Zurück zu "Infopool LSBTIQ"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: Dezember 2022) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Januar 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: