| Aktuell, Herkunftsstaaten UN-Organisationen warnen vor humanitärem Kollaps im Sudan und in der Region
Unicef informiert am 9. November 2023:
200 Tage nach seinem Ausbruch hat sich der Konflikt im Sudan zu einer Regionalkrise ausgewachsen. Zunehmende brutale Kämpfe verschärfen die humanitäre Not dramatisch.
„Allein durch die Gewalt in den letzten sechs Monaten haben sechs Millionen Menschen ihre Heimat verloren. Das sind durchschnittlich eine Million Menschen pro Monat. Täglich kommen Tausende hinzu. Mehr als 1,1 Millionen Flüchtlinge wurden von Nachbarländern, wie dem Tschad, Ägypten oder dem Südsudan aufgenommen, die selbst nur über extrem begrenzte Ressourcen verfügen. Auch sie kämpfen mit Armut, Unsicherheit und verheerenden Klimafolgen. Ihre Aufnahmebereitschaft ist keine Selbstverständlichkeit. Ohne weitere internationale Unterstützung für die unschuldigen Opfer dieses brutalen Konflikts, riskieren wir eine wachsende Instabilität in der gesamten Region“, sagte Fatima Mohammed Cole, Repräsentantin des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR).
Den Menschen im Sudan und insbesondere denjenigen, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden, fehlt es oft an dem Allernötigsten. Helferinnen und Helfer unserer Organisationen tun vor Ort ihr Möglichstes, um trotz knapper Ressourcen umfassende Hilfe zu leisten. Nahrungsmittel, Wasser, Unterkünfte, medizinische Versorgung und grundlegende Dinge wie Decken, Kochutensilien und Seife werden dringend benötigt. Eine weitere Priorität ist die psychosoziale Unterstützung von Eltern und Kindern, die entsetzliche Gewalt gesehen oder erlebt haben, sowie die Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen und der hohen Unterernährung. Kinder sind nach wie vor am stärksten von der Gewalt betroffen. Drei Millionen Kinder wurden aufgrund der allgegenwärtigen Gewalt vertrieben. Etwa 14 Millionen Kinder im Sudan benötigen dringend lebensrettende humanitäre Hilfe. Viele von ihnen leben in ständiger Angst getötet, verletzt, rekrutiert oder von bewaffneten Gruppen benutzt zu werden.
„Die Situation im Sudan entwickelt sich zu einer der schlimmsten Bildungskrisen der Welt: 19 Millionen Kinder besuchen seit Ausbruch der Krise nicht mehr den Unterricht. Die Zukunft einer ganzen Generation steht auf dem Spiel. Berichte über sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche häufen sich. Nachdem sich die Kämpfe in den letzten Wochen an mehreren Orten ausgeweitet haben, ist eine Zunahme der Kinderrechtsverletzungen zu befürchten. Bislang wurden UNICEF mehr als 3.100 schwere Verstöße gemeldet, darunter auch die Tötung und Verstümmelung von Kindern“, sagt Mandeep O’Brien UNICEF-Repräsentantin im Sudan.
Aufgrund von Finanzierungsengpässen ist es nach wie vor schwierig, auf die Nöte der Menschen im Sudan und in den Nachbarländern einzugehen. Der Hilfsplan der Vereinten Nationen für den Sudan, der 17 Millionen Menschen innerhalb des Landes erreichen soll, ist nur zu einem Drittel finanziert. Der regionale Hilfsplan in Höhe von einer Milliarde US-Dollar für 1,8 Millionen Menschen im Tschad, in der Zentralafrikanischen Republik, in Ägypten, Äthiopien und im Südsudan ist nur zu 39 Prozent finanziert.
Wir appellieren an die internationale Gemeinschaft, die Ausweitung des Hungers, weitere Vertreibungen und massive Kinderrechtsverletzungen zu verhindern. Wir können nicht zulassen, dass das Leiden von Millionen von Kindern, Jugendlichen und Familien im Sudan zu einer weiteren vergessenen humanitären Katastrophe wird. Sie brauchen jetzt unsere Unterstützung. Und vor allem brauchen sie Frieden.
Der originale Artikel kann hier gelesen werden.
Deutsches Komitee für UNICEF e.V.
Höninger Weg 104
50969 Köln