Prekärer Aufenthalt


Aufenthaltsgestattung und Duldung Ausbildung - Für viele Geduldete die letzte Hoffnung

Mediendienst Integration berichtet in einem Artikel vom 05.08.21, dass viele Geduldete die Hoffnung hätten, mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres eine Ausbildungsduldung nach § 60c AufenthG zu erhalten. Diese wurde 2020 im Rahmen des Migrationspakets neu geregelt. Bei Fachleuten und Unternehmen…

Weiterlesen

Prekärer Aufenthalt, Aufenthaltstitel Übersichten zum Asyl- und Aufenthaltsrecht sowie zum StAG und BZRG

Das Projekt Q - Qualifizierung der Flüchtlingsberatung der GGUA Flüchtlingshilfe veröffentlichte nun zwei überarbeitete und aktualisierte Übersichten:
Übersicht zum Asyl- und Aufenthaltsrecht (mit Darstellung der Flüchtlingsdefinitionen, Fristen, Rechtsmittel, der einzelnen Aufenthaltstitel, der…

Weiterlesen

Aufenthaltsgestattung und Duldung Neuer Erlass zur Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung

Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration hat zum 28.05.2021 einen neuen Erlass mit NRW-spezifischen Ergänzungen zum Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung veröffentlicht. Die Ergänzungen betreffen unter anderem Themen wie die Erfüllung der Passpflicht und…

Weiterlesen

In Deutschland leben derzeit rund 240.000 Geduldete. Davon hatten zum Stichtag 31.03.2021 laut den Angaben des Ausländerzentralregisters (AZR) 17.988 Menschen, also etwa 7,5 Prozent, eine Duldung für „Personen mit ungeklärter Identität" nach § 60b AufenthG, auch Duldung ‚light' genannt. Eine Duldung…

Weiterlesen

Das Ergebnis eines Schlichtungsverfahrens beim Ombudsmann der öffentlichen Banken hat ergeben, dass in Anbetracht der geringen Gefährlichkeit eines Basiskontos eine Fiktionsbescheinigung ausreichend für die Eröffnung jenes Kontos sei.
Nach § 31 Absatz 1 Satz 2 Zahlungskontengesetz (ZKG) erhalten…

Weiterlesen

Aufenthaltsgestattung und Duldung OLG Hamm: Rechtswidrigkeit einer Wohnungsdurchsuchung

Anbei finden Sie einen Beschluss des Oberlandesgericht  Hamm vom 04.03.2021 (Az.: 15 W 80/21) bezüglich einer Wohnungsdurchsuchung zum Zwecke der Suche von Identitätsnachweisen eines ausreisepflichtigen Antragstellers, deren Abschiebung aufgrund nicht vorhandener Identitätsnachweise gescheitert ist.…

Weiterlesen

Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen und der Hessische Flüchtlingsrat haben angesichts der vielen Abschiebungen aus Gemeinschaftsunterkünften und der eingesetzten Gewalt, um diese durchzuführen, eine rechtliche Handreichung veröffentlicht:
Als Dachverbände von in der Flüchtlingsarbeit und…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: April 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Januar 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: