| Bildung Studieninteressierte mit Fluchterfahrung für den Fachbereich Sozialwesen

Update:

Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2022/23 findet vom 01. Dezember 2021 bis 30. April 2022 statt.

Die Unterstützungsangebote für das Jahr 2022 sind noch nicht bewilligt, daher ist noch nicht entschieden, ob unter anderem ein Studienvorbereitungskurs stattfinden wird.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website.


Die Katholische Hochschule NRW bietet im Fachbereich Sozialwesen der Standorte Aachen, Köln, Münster und Paderborn neben besonderen Seminaren zum Thema „Flucht und Migration” seit dem Wintersemester 2016/2017 zusätzliche Studienplätze für Menschen mit Fluchterfahrung im Bachelor-Studiengang sowie entsprechend Förderprogramme an.

Im Fachbereich Sozialwesen am Standort Köln der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) werden seit dem Wintersemester 2016/2017 zusätzliche Studienplätze für Menschen mit Fluchterfahrung im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit angeboten. Durch das Projekt „Ready, steady, go - Soziale Arbeit für Menschen mit Fluchterfahrung", gefördert vom DAAD aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW), wird ihnen innerhalb der Hochschule besondere Unterstützung angeboten. Diese Unterstützung umfasst 

  • die Förderung der Vergabe von Studienplätzen, 
  • Hilfestellung in der Bewerbungsphase, 
  • Bereitstellung von studienvorbereitenden und studienbegleitenden Kursen,
  • Beratungsangebote während des Studienalltags und 
  • Erfahrungsaustausch.

Studierende mit Fluchterfahrung bewerben sich regulär auf einen Studienplatz des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit und haben zusätzlich die Möglichkeit, sich kostenfrei im Unterstützungsprojekt „Ready, steady, go“ anzumelden.

Zeitplan

  • Bewerbungsphase: jährlich vom 1. Dezember bis zum 31. März
  • Bitte bewerben Sie sich online
  • Studienvorbereitungskurs: voraussichtlich von Mai bis August mit 9 Stunden pro Woche
  • Studienbeginn: jährlich im Wintersemester (1. September)
  • Studiendauer: Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit ist ein Vollzeitstudiengang über 6 Semester (Verlängerung auf 8 Semester empfohlen).

 

Weitere Informationen zu den anderen Standorten erhalten Sie hier.

Zurück zu "Bildung"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand November 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: