30.10.2020 |
…ere Unterstützer*innen zu werben. Am 3./4. Dezember tagt erneut der Rat der Europäischen Union für Justiz und Inneres, kurz vor dem 10. Dezember 2020, dem Tag der Menschenrechte. Wir wollen die Anzahl der unterstützenden Organisationen veröffentlichen, erneut appellieren und die Öffentlichkeit wachrütteln. Wirksam stoppen kann dieses Vorhaben allerdings das EU-Parlament. Deshalb wollen wir den Appell »Nein zu einem Europa der Haft- und Flüchtlingslager!« zusammen mit möglichst vielen Unterschriften von…
14.02.2022 |
… Luftbrücke Kabul und Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte vom 14.02.2022:
Sechs Monate Fall von Kabul: PRO ASYL, Kabul Luftbrücke und das Patenschaftsnetzwerk Afghanistan stellen Zehn-Punkte-Plan vor zur Aufnahme und Evakuierung Verfolgter und appellieren: „Vergesst Afghanistan nicht! Handelt jetzt!" Vor sechs Monaten sind die Taliban in Afghanistan an die Macht gekommen. Zeit für eine bittere Bilanz: Das Leid der Menschen ist weitgehend aus den Schlagzeilen verschwunden. Massive Verletzungen der…
22.04.2016 |
… Zeit publik gewordenes Papier der EU-Kommission, in dem die Abschiebung von 80.000 Afghan_innen gefordert wird, lässt befürchten, dass der Charterflug aus Frankfurt nicht der letzte Flieger Richtung Kabul gewesen ist.
Mit diesem Brief möchten wir an Sie appellieren, diese Pläne zu überdenken. Angesichts der anhaltend schwierigen, sich sogar verschlechternden Situation in Afghanistan halten wir Abschiebungen dorthin für unerträglich. Es ist nicht hinnehmbar, dass Menschen, die einem nunmehr fast 40 Jahre…
19.06.2017 |
…Bochum, 19.06.2017 Pressemitteilung 12/2017
Flüchtlingsrat NRW kritisiert Koalitionsvertrag der künftigen NRW-Landesregierung Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni appelliert der Flüchtlingsrat NRW e.V. an die zukünftige Landesregierung, der Menschen zu gedenken, die ihre Heimat verlassen müssen um an anderen Orten auf der Welt Schutz zu finden. Die neu veröffentlichten Zahlen des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) sind schockierend: mit 65,6 Millionen Menschen auf…
08.04.2016 |
Appell aus der Luftpost vom 8. April 2016:
Warum der Deal der EU mit der Türkei keine Lösung ist
Ein Appell von Aurélie Ponthieu, der Menschenrechtsberaterin der MSF Médecins sans Frontières, 18.03.15
Es wir Zeit, dass sich die Regierungen der europäischen Staaten der Realität stellen und eine gemeinsame, verantwortungsvolle, humane, die Menschenwürde achtende Antwort auf die nicht zu stoppende Schutzsuche von Menschen finden.
Der mit der Türkei ausgehandelte Deal zeigt erneut, dass die führenden Politiker…
14.04.2018 |
…ortigen »Transitzentren« leben Tausende Flüchtlinge. Dort lassen sich die befürchteten Probleme bereits beobachten, nicht umsonst warnte auch der Bamberger Oberbürgermeister während der Sondierungsgespräche vor der Einrichtung weiterer Massenunterkünfte. Sein Appell verhallte ungehört, ebenso wie die mahnenden Worte des Erzbischofs Heße nach seinem Besuch in Manching.[weiterlesen]
09.05.2014 |
… die bewegenden Worte des HolocaustÜberlebenden Zoni Weisz anlässlich der Einweihung des Denkmals für diese Opfer im letzten Jahr: „Nichts, fast nichts hat die Gesellschaft daraus gelernt, sonst würde man jetzt auf andere Art und Weise mit uns umgehen.“Wir appellieren an den Rat der Stadt, sich der historischen Verantwortung bewusst zu sein und dem Rahmenkonzept auf keinem Fall zuzustimmen.Paul Schnittker, Alice Czyborra
31.08.2016 |
Flüchtlingsrat NRW: Negative Auswirkungen des Integrationsgesetzes abschwächen!
Mit dem Integrationsgesetz ist am 06.08.2016 auch die neue, rechtlich und menschlich höchst problematische, Wohnsitzregelung in Kraft getreten.
18.04.2019 |
…Pressemitteilung von PRO ASYL vom 17. April 2019: PRO ASYL warnt vor Wirkung des »Geordnete-Rückkehr-Gesetzes« PRO ASYL appelliert an die Bundesregierung, das ins Kabinett eingebrachte »Geordnete-Rückkehr-Gesetz« nicht im Hau-Ruckverfahren durchzupeitschen. »Es gibt keine Rechtfertigung für derart weitreichende Eingriffe«, sagte Günter Burkhardt, Geschäftsführer von PRO ASYL. »Das Gesetz zielt auf Entrechtung, mehr Haft und einem Verdrängen aus Deutschland durch Entzug von Sozialleistungen!« Das Gesetz baut…
19.06.2024 |
…In einem Artikel vom 10.06.2024 berichtet Erasing 76 Crimes, dass die UNAIDS-Exekutivdirektorin Winnie Byanyima die Wichtigkeit des Schutzes der Menschenrechte von LSBTIQ*-Menschen betont habe. Sie appelliere an Regierungen weltweit, die Kriminalisierung, Diskriminierung und Stigmatisierung von LSBTIQ*-Menschen zu beenden. Zwar hätten in den letzten Jahren immer mehr Länder Anti-LSBTIQ*-Gesetze abgeschafft, dennoch bestehe weiterhin eine Bedrohung für die Menschenrechte der LSBTIQ*-Gemeinschaft durch…
24.07.2023 |
…22.03.2023 berichten auch die Tagesschau, BBC, Deutschlandfunk und queer.de über das neue Anti-LSBTIQ-Gesetz. Amnesty International, UNO-Menschenrechtskommissar Volker Türk und viele weitere internationale Politikerinnen hätten an Ugandas Präsidenten Museveni appelliert, das Gesetz gegen Homosexualität und Transgeschlechtlichkeit nicht zu unterzeichnen. Dieser müsse nun entscheiden, ob er sein Veto gegen den Gesetzesentwurf einlegt – und damit die guten Beziehungen zu westlichen Investorinnen aufrechterhalte –…
15.06.2017 |
…tteilung 11/2017
Der Flüchtlingsrat NRW fordert die Landesregierung in spe zum Handeln auf Nach dreimonatiger Laufzeit endet die Petition des Flüchtlingsrats NRW „Keine Abschiebungen aus NRW nach Afghanistan“. 11.142 Menschen aus allen Regionen NRWs appellieren an die Landesregierung, unter anderem einen bundeslandbezogenen Abschiebungsstopp zu erlassen. Damit wurde das Petitionsziel von 10.000 UnterstützerInnen übertroffen. Auch prominente Namen haben sich dieser Forderung angeschlossen; unter den…
05.05.2015 |
…nkt der Ausführungen liegt deutlich auf der Abwälzung von Verantwortung auf andere Regierungsebenen. Hauptaufgabe der Oberbürgermeister und Landräte sollte jedoch die Integration von Flüchtlingen in die kommunalen Strukturen sein.
Der Flüchtlingsrat NRW e.V. appelliert sowohl an die Oberbürgermeister und Landräte als auch an die Landesregierung in NRW, jeden Flüchtling als gleichwertig zu betrachten und zu behandeln und keine polemische Unterscheidung von ‚guten‘ und ‚schlechten‘ Flüchtlingen vorzunehmen. Diese…
04.07.2023 |
…antworten und ihnen in ihrer schwierigen Situation Hilfe leisten. Die soziale Beratung ist ein wichtiger Pfeiler in der Flüchtlingspolitik unseres Landes. Ich hoffe sehr, dass möglichst viele Stellen in den Notunterkünften schnell besetzt werden können. Dabei appelliere ich sowohl an die Träger der Freien Wohlfahrt als auch an sonstige gemeinnützige Organisationen, sich einzubringen und gemeinsam mit dem Land den Geflüchteten das Ankommen zu erleichtern.“
Konkret können aktuell bis zu 29 Stellen in der…
07.06.2022 |
… ihre sexuelle Orientierung verheimlichen und oftmals ein Doppelleben führen müssen.
Der in dem Artikel interviewte schwule Usbeke Nadir führt die Verschlechterung der Situation für queere Menschen auf den Einfluss russischer Anti-LSBTIQ-Politik zurück und appelliert an die internationale Gemeinschaft, den Druck auf Usbekistan zu erhöhen und LSBTIQ-Flüchtlinge aus der Ukraine, Russland und Belarus aufzunehmen.
---
Hier erfahren Sie mehr über die Flucht eines schwulen Mannes aus Usbekistan.
02.03.2023 |
… bei denen vier junge Männer mit Glasscherben und Messern verletzt worden seien. Laut Bericht häufen sich die Angriffe auf die serbische LSBTIQ-Gemeinschaft seit der EuroPride 2022 in Belgrad. Die Organisationen hätten daher an serbische Institutionen appelliert, internationale Standards im Bereich des Schutzes und der Unterstützung der Opfer einzuhalten.
02.06.2022 |
… Grünen gewandt. In dem Schreiben fordern sie die Partei auf, ihre flüchtlingspolitischen Wahlversprechen (wie etwa die Umgestaltung von NRW zu einem sicheren Hafen) in den Koalitionsverhandlungen mit der CDU mit Nachdruck geltend zu machen. Außerdem appellieren die Seebrücke-Gruppen an die Grünen, bei einer Regierungsbeteiligung aktiv auf eine humanitäre Aufnahmepolitik hinzuwirken.
28.08.2017 |
…RW über einen langen Zeitraum unterbrochen werden“, betont Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrats NRW. In einem Forderungspapier zur Beschulung von Kindern und Jugendlichen in den Landesaufnahmeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen appellieren der Flüchtlingsrat NRW e.V. und 11 weitere Institutionen an die Landesregierung, Beschulung von Anfang an zu gewährleisten. Dem Forderungspapier haben sich angeschlossen: Arbeitsgemeinschaft Offene Türen NRW e.V., Aktionsgemeinschaft Junge…
17.06.2024 |
…Anlässlich der bevorstehenden Konferenz der Innenministerinnen vom 19. bis 21.06.2024 in Potsdam hat der Flüchtlingsrat NRW sich mit einem Schreiben an Ministerpräsident Wüst, Flüchtlingsministerin Paul und Innenminister Reul gewendet. Darin appelliert er an die Adressatinnen, sich gegen die auf der Tagesordnung der Konferenz stehende Abschiebung von Straftätern nach Afghanistan und Syrien einzusetzen.
Abschiebungen in beide Staaten sind völkerrechtswidrig. Unter den Taliban und unter Assad kommt es zu Folter,…
21.12.2020 |
…Themen des Schnellinfo 12/2020 vom 21.12.2020:
In eigener Sache ▪ FR NRW setzt Online-Veranstaltungsangebot auch 2021 fort ▪ FR NRW: Ausnahmezustand für Menschenrechte von Schutzsuchenden muss beendet werden ▪ Trotz zahlreicher Appelle: Keine Verlängerung des generellen Abschiebungsstopps nach Syrien
Aus aktuellem Anlass ▪ Deutschland schiebt wieder nach Afghanistan ab ▪ Rechtsauffassung des BMI zur Durchführung von COVID-19-Tests im Kontext von Abschiebungen ▪ Nach EuGH-Grundsatzentscheidung: Musterschriftsätze…