Suchergebnis

314 Treffer:

Bundesinnenministerin prüft finanzielle Unterstützung für abgeschobene Afghanen

23.08.2024 | …rin Nancy Faeser (SPD), eine finanzielle Unterstützung für ausreisepflichtige afghanische Straftäter zu prüfen, um Abschiebungen rechtssicherer zu machen. Diese Maßnahme soll rechtliche Hürden überwinden, die bisher oft durch die schwierige humanitäre Lage in Afghanistan entstanden sind. Konkret geht es um eine „finanzielle Reiseunterstützung“, die den Abschiebungsprozess beschleunigen könnte. Die Entscheidung darüber liegt bei den Bundesländern, die bereits ähnliche Programme für abgelehnte Asylbewerber kennen,…

"StarthilfePlus" - Ergänzende Reintegrationsunterstützung im Herkunftsland

08.02.2022 | …ne III. Finanzielle Unterstützung nach der freiwilligen Rückkehr (2. Starthilfe nach 6-8 Monaten) Freiwillig Rückkehrende, die mit dem REAG/GARP-Programm ausreisen und eine Starthilfe bekommen, können in folgenden Ländern finanzielle Unterstützung erhalten: Afghanistan, Algerien, Ägypten, Äthiopien, Bangladesch, Benin, Burkina Faso, China, Côte d'Ivoire, DR Kongo, Eritrea, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea Bissau, Indien, Irak, Kamerun, Kenia, Kolumbien, Mali, Marokko, Mongolei, Niger, Nigeria, Pakistan, Russische…

#offengeht: Fünf Jahre nach dem Sommer der Flucht

04.07.2020 | … Menschen sind gekommen. Ohne dass wir sie gerufen hätten. Menschen sind gekommen, weil sie vor Bomben und Kugeln, vor Terror und politischer Verfolgung, vor Folter und Misshandlung fliehen mussten. Sie flohen aus den Kriegs- und Krisengebieten in Syrien, Afghanistan, dem Irak, Eritrea oder Somalia. Sie flohen, weil sie dort keine Perspektive hatten und die Türkei als Durchgangsland kein Staat ist, der dauerhaft Schutz gewährt. Menschen sind gekommen mit der vagen und auf ihren Fluchtwegen oft hart geprüften…

#Vergissmeinnicht – Flüchtlingsrat NRW, terre des hommes und PRO ASYL fordern von der Bundesregierung umgehende Verbesserungen beim Familiennachzug

15.05.2023 | … subsidiären Schutz erhalten, der Nachzug auf 1.000 Personen im Monat beschränkt und an zusätzliche Bedingungen geknüpft. Bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, die etwa aufgrund von drohender Zwangsrekrutierung oder Zwangsverheiratung aus Ländern wie Afghanistan oder Somalia allein fliehen mussten, haben zwar die Eltern, nicht aber die Geschwister ein Recht auf Familiennachzug. Lange Verfahrensdauern aufgrund mangelnder Digitalisierung und langsam arbeitender Behörden verzögern den Familiennachzug teils…

191011_Newsletter_August_September.pdf

11.09.2019 | …t sei. Viele litten an einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), Depressionen oder einer generalisierten Angststörung. Auch die AOK hatte 2018 in einer repräsentativen Studie die Gesundheit von Flüchtlingen aus den wichtigsten Herkunftsländern Syrien, Afghanistan und Irak untersuchen lassen. Rund 75 Prozent der Untersuchten hätten unterschiedlichste Formen von Gewalt erlebt; rund 40 Prozent hätten zudem Anzeichen einer depressiven Erkrankung gezeigt. Die BAfF gab an, dass 2013 etwa 10.000 Flüchtlinge in…

20221216_Newsletter_Dezember.pdf

16.12.2022 | … Kirchenasyl in den Kirchengemeinden NRWs steigen. Beim Kirchenasyl werde Personen zeitlich befristet Schutz gewährt, um bei Härtefällen eine Abschiebung in unzumutbare Situationen zu verhindern. Betroffen seien insbesondere Personen aus Syrien, dem Irak, Afghanistan oder Iran, denen aufgrund der Dublin-Verordnung eine Abschiebung in einen anderen EU-Staat drohe. Die Kirchengemeinden kritisieren, dass das BAMF bei DublinFällen zu selten berücksichtige, dass in vielen EU-Staaten keine angemessene Unterbringung…

20250124_Newsletter_Januar_2025.pdf

24.01.2025 | …n Asylsystems (GEAS), infolge der die EU „künftig selbst Kinder in Grenzverfahren an den Außengrenzen inhaftieren will“. Ebenso seien die Einschnitte in den Sozialleistungen für Schutzsuchende sowie Abschiebungspläne in repressive Staaten wie Iran, Syrien und Afghanistan höchst problematisch. Pro Asyl befürchtet, dass sich die Diskussion um grund- und völkerrechtswidrige Vorschläge 2025 noch massiver gestalten werde. So sähe etwa das Wahlprogramm zur Bundestagswahl am 23.02.2025 der CDU/CSU, derzeit nach Umfragen…

220504_Beratungsleitfaden_Gag_Weiser_Neuaufl.pdf

29.05.2022 | …chtlinge ermittelte Anerkennungsquote bei über 50% liegt. Nach der Internetseite des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge trifft dies seit 01.03.2021 auf die Herkunftsländer Eritrea, Somalia und Syrien zu. Außerdem können seit Januar 2022 Asylsuchende aus Afghanistan am Integrationskurs teilnehmen. Darüber hinaus kann nach dem Wortlaut des §§ 44 Abs. 4 S. 2 Nr. 1a; 45a Abs. 2 S. 3 Nr. 1 AufenthG auch bei Asylsuchenden aus anderen Ländern aus individuellen Gründen ein rechtmäßiger und dauer­ hafter Aufenthalt…

220625_Newsletter_Juni_2020.pdf

25.06.2020 | …t aller Flüchtlinge fänden in ärmeren Ländern Schutz, weniger als 10 Prozent in Europa. Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der 79,5 Millionen Flüchtlinge kämen aus fünf Herkunftsländern: 6,6 Millionen aus Syrien, 3,7 Millionen aus Venezuela, 2,7 Millionen aus Afghanistan, 2,2 Millionen aus dem Südsudan und 1,1 Millionen aus Myanmar. Foto: UNHCR Die meisten Flüchtlinge lebten in der Türkei mit 3,6 Millionen, gefolgt von Kolumbien mit 1,8 sowie Pakistan und Uganda mit jeweils etwa 1,4 Millionen. Deutschland stehe…

4000 Unterschriften gegen Abschiebungen aus NRW nach Afghanistan in gut zwei Wochen

04.04.2017 | …Bochum, 04.04.2017 Pressemitteilung 07/2017 Petition des Flüchtlingsrates NRW läuft erfolgreich an Nach nur gut zwei Wochen haben fast 4000 Menschen auf der Plattform openPetition für einen NRW-Abschiebungsstopp nach Afghanistan unterschrieben. Prominente Unterstützung erfährt die Petition durch den Kabarettisten Volker Pispers und durch die Band Die Toten Hosen.  „Wir sind optimistisch, dass wir das Sammelziel von 10 000 Unterschriften bis zum Stichtag 16.06.2017 erreichen oder sogar übertreffen werden“,…

Abschiebung von afghanischen Flüchtlingen aus Pakistan

10.11.2023 | …In einer Pressemitteilung vom 04.11.2023 berichtet Pro Asyl, dass zurzeit in Pakistan mehr als einer Million afghanischen Flüchtlingen die Abschiebung zurück nach Afghanistan drohe. Das würde die Situation insbesondere für queere Afghaninnen, die in ihrer Heimat von den Taliban mi dem Tod bedroht werden, weiter verschlimmern. Pro Asyl appelliert daher an die deutsche Bundesregierung, die 14.000 Menschen mit Aufnahmezusage, darunter auch mehrere hundert bis zu zweitausend homosexuelle Afghaninnen, schnell nach…

Abschiebungen nach Afghanistan sind unverantwortbar!

11.02.2021 | …Bochum, 08.02.2021 Pressemitteilung 2/2021 Abschiebungen nach Afghanistan sind unverantwortbar! Flüchtlingsrat NRW fordert Abschiebungsstopp Seit Dezember 2020 sind die monatlichen Sammelabschiebungen nach Afghanistan, die aufgrund der COVID-19-Pandemie seit März 2020 ausgesetzt gewesen waren, wiederaufgenommen worden. Mit Urteil vom 17.12.2020 hat der VGH Baden-Württemberg, wie zuvor bereits am 22.09.2020 das OVG Bremen, entschieden, dass angesichts der gravierenden Verschlechterung der humanitären Lage in…

Abschiebungsreporting NRW zu Gast beim Podcast des Kölner Flüchtlingsrates

28.06.2024 | … von Fallbeispielen über die gängige Abschiebungspraxis in Nordrhein-Westfalen berichtet, über (Menschen-)Rechtsverletzungen, Gewalt und populistische Debatten gesprochen. Am Tag der Aufzeichnung verkündete Bundeskanzler Olaf Scholz, auch wieder nach Afghanistan abschieben zu wollen, was seit der Machtübernahme der Taliban 2021 nicht mehr der Fall war. Alle weiteren Informationen finden Sie hier. 

Afghanischer Flüchtling kehrt nach rechtswidriger Abschiebung nach Deutschland zurück

15.12.2017 | …idrig nach Bulgarien abgeschoben. Dort erhielt er kein Asylverfahren, sondern wurde in einem Abschiebegefängnis inhaftiert und unter Schlägen dazu gezwungen, sich mit einer „freiwilligen Ausreise“ einverstanden zu erklären. Die Abschiebung von Bulgarien nach Afghanistan war am 3. Oktober erfolgt, obwohl bereits am 22. September das Verwaltungsgericht Sigmaringen angeordnet hatte, dass das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) F. nach Deutschland zurückholen muss, der nach seinen Angaben von Verfolgung…

Afghanistan Abschiebung verschoben: Jetzt politische Konsequenzen ziehen!

04.05.2021 | …Bochum, 04.05.2021 Pressemitteilung 5/2021 Afghanistan Abschiebung verschoben Jetzt politische Konsequenzen ziehen! Der für heute geplante bundesweite Sammelabschiebe-Charter nach Afghanistan wurde wegen Sicherheitsbedenken verschoben. Dies bestätigt die Kritik von PRO ASYL und den Landesflüchtlingsräten an den Abschiebungen nach Afghanistan, das laut Global Peace Index das unsicherste Land der Welt ist. Afghanistan befindet sich sicherheitstechnisch im freien Fall. Die prekäre Sicherheitslage hat sich durch den…

Afghanistan: Abschiebepläne der EU für das gefährlichste Land der Welt

05.10.2020 | …"Vor vier Jahren schlossen die Bundesregierung und die EU jeweils Deals mit Afghanistan ab, um Abschiebungen in das Kriegsland zu forcieren. Im Gegenzug wurden dem Land Entwicklungsgelder zugesagt. Der EU-Deal »Joint Way Forward« wurde nun bis 31.12.2020 verlängert, die EU will in den kommenden Wochen aber ein neues Abkommen zum Abschluss bringen." [Weiterlesen]

Afghanistan: Aktuelle Entwicklungen zu LSBTIQ*-Personen

31.07.2024 | …In einem am 16.07.2024 veröffentlichten Themendossier berichtet ecoi.net über aktuelle Entwicklungen zu LSBTIQ*-Personen in Afghanistan. So seien LSBTIQ*-Personen in Afghanistan besonders gefährdet, sexuell ausgebeutet zu werden. Die Taliban hätten gezielt Personen, die sich als LSBTIQ* identifizieren, ins Visier genommen, sexuell angegriffen und bedroht. Zudem hätten auch Familienangehörige und Nachbarinnen, Maßnahmen gegen die LSBTIQ*-Gemeinschaft ergriffen, um ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten.…

Afghanistan: Auspeitschungen aufgrund von Homosexualität

21.06.2024 | …Update vom 12.06.2024 In einem Artikel vom 12.06.2024 berichtet die Zeit, dass in Afghanistan laut dem Obersten Gerichtshof des Landes zwei Personen wegen angeblicher homosexueller Handlungen öffentlich ausgepeitscht worden seien. Die Personen seien zu insgesamt 52 Peitschenhieben sowie Gefängnisstrafen verurteilt worden. Update vom 05.06.2024 In einem Artikel vom 05.06.2024 berichtet schwulissimo, dass 63 Homosexuelle in Afghanistan öffentlich ausgepeitscht worden seien. Die 49 Männer und 14 Frauen seien von…

Afghanistan: Gerichte stoppen zunehmend Abschiebungen aufgrund der Pandemie

09.03.2021 | …Pressemitteilung von PRO ASYL vom 09. März 2021 zur heutigen angesetzen Abschiebung nach Afghanistan: PRO ASYL fordert Abschiebestopp PRO ASYL protestiert mit Nachdruck gegen die Realitätsverweigerung der Innenminister*innen einiger Bundesländer und fordert, den angesetzten Abschiebeflug nach Afghanistan zu stoppen. »Es ist unerträglich, dass die Innenminister*innen einiger Bundesländer ungeachtet der Lage und mit stoischer Gleichgültigkeit Abschiebungen durchziehen«, so Günter Burkhardt, Geschäftsführer von PRO…

Afghanistan: Gewalt an der LSBTIQ*-Gemeinschaft durch die Taliban

23.08.2024 | …In einer Pressemitteilung vom 15.08.2024 zum dritten Jahrestag der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan berichtet der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD), dass deutlich werde, dass die Taliban systematisch das Leben von Menschen zerstören, die nicht mit ihrer religiös-faschistischen Ideologie übereinstimmen. Die afghanische LSBTIQ*-Gemeinschaft sei besonders betroffen und werde durch die Taliban verfolgt, vergewaltigt und ermordet. Viele Afghaninnen würden versuchen, in Nachbarländer wie den…

Search results until of

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: