Suchergebnis

696 Treffer:

Behandelbarkeit psychischer Erkrankungen schließt Abschiebungshindernis nicht aus

01.03.2011 | … gilt auch für § 60 Abs. 7 – Grundsätzliche Behandelbarkeit psychischer Erkrankungen in Algerien schließt Abschiebungshindernis nicht aus

Thüringen erlässt Abschiebestopp für Balkanländer

14.12.2012 | …Mit Erlass vom 12. Dezember 2012 hat die Thüringer Landesregierung Abschiebungen von besonders schutzbedürftigen Minderheitsangehörigen in die Balkan-Staaten gestoppt. Die betreffenden Personen sollen bis einschließlich 31. März 2013 nicht nach Serbien, Mazedonien,…

EuGH: Keine Unterbringung von Abschiebehäftlingen in normalen Gefängnissen

19.07.2014 | Artikel von juraforum vom 17. Juli 2014 zum Urteil des EuGH vom 17. Juli 2014 (Az.: C-473/13, C-514/13 und C-474/13).

Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Abschiebungsandrohung des BAMF nach Serbien

06.09.2014 | Beschluss des Verwaltungsgerichts Münster vom 8. Juli 2014 (Az.: 4 L 461/14.A). Leitsätze: Nach der aktuellen Auskunftslage bestehen ernstliche Zweifel an der Entscheidungspraxis des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Asylanträge von Roma aus Serbien als offensichtlich unbegründet abzulehnen.

BVerfG formuliert Mindeststandards für Dublin-Abschiebungen von Kleinkindern

30.09.2014 | … sich mit den beiden angehängten Beschlüssen - aus unserer Sicht in erfreulicher Weise! - in die Debatte über die Zulässigkeit der Abschiebung von Familien mit Kleinkindern nach Italien eingeschaltet. Die Konstellationen ähneln der im sog. Tarakhel-Fall, der z.Zt.…

VG Aachen zur medizinischen Versorgung in Mazedonien

08.10.2014 | …Das Verwaltungsgericht Aachen hat mit Beschluss vom 21.08.2014 (1 K 2322/13.A) die Abschiebung einer Familie aus Mazedonien untersagt. Die Betroffenen, die der Volksgruppe der Roma angehören, leiden unter anderem an einer Hepatitis B und Multiplen Sklerose. Zwar…

Medizinische Versorgung in Bosnien-Herzegowina

08.10.2014 | …Mit Beschluss vom 09.09.2014 (Az.: 7 L 1876/14.A) hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf die Abschiebung einer aus Bosnien-Herzegowina stammenden Frau untersagt, die unter anderem an einer Lungenaterienembolie und einer Depression leidet. Im Falle einer Rückkehr nach…

24. Abschiebungsverhinderung in Osnabrück

27.11.2014 | …Am 24.11. wurde die inzwischen 24. Abschiebung in Osnabrück verhindert. Erneut versperrten Flüchtlinge und deren Unterstützerinnen das Tor der ehemaligen Kaserne an der Landwehrstraße und konnten so den Abbruch der geplanten Abschiebung erwirken. Mehr Informationen…

Düsseldorf

17.12.2014 | …insteigerklassen HerkunftsländerDie Flüchtlinge kommen aktuell aus 56 verschiedenen Ländern.Die aktuellen Hauptherkunftsländer sind:• Syrien 214• Serbien 172• Mazedonien 156• Russland 108• Afghanistan 83• Irak 58• Nigeria 56 Wöchentlich werden zwischen 25 und 35…

Abschiebung nach Italien blockiert

06.02.2015 | …Am 05.02.2015 wurde in Dortmund durch eine Sitzblockade die Abschiebung eines Flüchtlings verhindert. Der Initiative »Abschiebestop Ruhr« ist es mit ca. 80 Aktivistinnen gelungen die Überstellung eines 23-jährigen Pakistani nach Italien aufzuhalten. Er war über Italien…

Gewalt gegen Flüchtlinge steigt dramatisch

13.02.2015 | … des staatlich beauftragten Wach- und Versorgungspersonals in Flüchtlingsunterkünften einher. Auf christliche Aktivisten, die von Abschiebung bedrohten Flüchtlingen in Härtefällen Kirchenasyl gewähren, reagiert die Bundesregierung mit ungewöhnlich harschen…

30. Abschiebungsverhinderung in Osnabrück

13.02.2015 | …Aktivisten haben in Osnabrück am frühen Mittwochmorgen erneut eine Abschiebung verhindert. Es war die inzwischen 30. Aktion dieser Art. Ein Somalier sollte nach Italien abgeschoben werden. Hier finden Sie Artikel der Neuen Osnabrücker Zeitung und vom NDR, beide vom 11.…

FR NRW: Flüchtlinge aus dem Kosovo. Fluchtursachen und ihre Situation in NRW

19.02.2015 | … Jahr bei nur knapp einem Prozent. Bei 3690 bearbeiteten Anträgen wurden vier Personen als Flüchtlinge anerkannt und 36 Abschiebungsverbote ausgesprochen. Diese Zahlen spiegeln nicht die tatsächlichen Verhältnisse im Kosovo wider, sondern sind ein Indiz…

Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung der Abschiebungshaft in NRW

19.03.2015 | …Handlungsempfehlungen des Flüchtlingsrats NRW e.V. und der AG Abschiebungshaft im AK Asyl Bielefeld e.V. Die Landesregierung plant, in den kommenden Wochen ein neues Gesetz zum Vollzug der Abschiebungshaft zu verabschieden. Dadurch soll es künftig wieder möglich sein,…

Kosovaren sind keine Flüchtlinge zweiter Klasse

19.03.2015 | …tsangehöriger im Asylverfahren verwiesen, die derzeit unter 1%  liegt, und über die Modalitäten der freiwilligen Rückkehr und der Abschiebungspraxis „informiert“. Menschen aus dem Kosovo wird damit von vornherein ein Anrecht auf einen Schutzstatus kollektiv…

Dülmen: Abschiebung aus der Psychiatrie

31.03.2015 | … dem 34-Jährigen, der in seinem Heimatland als Christ verfolgt wurde, nach Abschluss seines Asylverfahrens im schlimmsten Fall die Abschiebung in den Iran. Für Heinz Drucks vom Vorstand des Flüchtlingsrats NRW stellt das Verhalten der Behörden einen Tabubruch dar:…

Syrien: Verpflichtungserklärung endet mit Flüchtlingsanerkennung

28.04.2015 | Erlass des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW vom 24. April 2015: Landesanordnung zur Aufnahme syrischer Flüchtlinge - Geltungsdauer von Verpflichtungserklärungen. Das Land NRW macht in seinem Erlass deutlich, dass die Verpflichtungserklärungen, die im Rahmen der Landesanordnung zur Aufnahme syrischer Flüchtlinge getätigt worden sind, bei Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft erlöschen. Anders als das Bundesministerium des Innern sieht das Land NRW in der Titelerteilung nach § 25 Abs.

Stellungnahme des FR NRW zu einem Brief der 15 Oberbürgermeister aus dem Ruhrgebiet an Hannelore Kraft

05.05.2015 | … Der Erlass weist im Grunde nur auf die sowieso gegebene gesetzliche Verpflichtung der Ausländerbehörden hin, vor einer Abschiebung die rechtlichen und tatsächlichen Vollstreckungshindernisse zu prüfen. Erkrankungen und familiäre Bindungen können solche…

Krise der europäischen Asylpolitik: Kollektive Aufnahmeverfahren mit fairen Quoten einrichten

15.05.2015 | … müssen die Asylsysteme vieler EU-Staaten angesichts steigender Flüchtlingszahlen entlastet werden. Flüchtlinge aus Ländern wie Syrien, Eritrea und Somalia, die in Asylverfahren häufig anerkannt werden, könnten im Rahmen europäischer Kontingente direkt aus dem…

Herne

20.05.2015 | … am 24. April beschließt das Willkommens-Bündnis u.a. die Planung einer Veranstaltung mit dem Titel „Geflohen, geduldet, von Abschiebung bedroht". Ehrenamtliches Engament Insgesamt ist die Herner Bevölkerung nach wie vor gelassen und positiv den…

Search results until of

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: