Suchergebnis

314 Treffer:

4000 Unterschriften gegen Abschiebungen aus NRW nach Afghanistan in gut zwei Wochen

04.04.2017 | …Bochum, 04.04.2017 Pressemitteilung 07/2017 Petition des Flüchtlingsrates NRW läuft erfolgreich an Nach nur gut zwei Wochen haben fast 4000 Menschen auf der Plattform openPetition für einen NRW-Abschiebungsstopp nach Afghanistan unterschrieben. Prominente Unterstützung erfährt die Petition durch den Kabarettisten Volker Pispers und durch die Band Die Toten Hosen.  „Wir sind optimistisch, dass wir das Sammelziel von 10 000 Unterschriften bis zum Stichtag 16.06.2017 erreichen oder sogar übertreffen werden“,…

EGMR stoppt Abschiebung aus Österreich nach Afghanistan – auch Deutschland muss Konsequenzen ziehen!

05.08.2021 | …Presseerklärung von PRO ASYL vom 03.08.2021: Eigentlich wollten heute Abend, 03.08.2021, Deutschland und Österreich gemeinsam Menschen in das Kriegsland Afghanistan abschieben – trotz der eindeutigen Aussage der afghanischen Regierung, aufgrund der sich verschlimmernden Sicherheitslage keine Abschiebungen annehmen zu wollen. Doch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat mit einer Eilentscheidung eine Abschiebung aus Wien nach Kabul gestoppt – und damit aktuellen Informationen nach den gesamten…

Aktualisiertes Aufnahmeprogramm für Afghanistan berücksichtigt LSBTIQ

21.10.2022 | …Auf einer eigens dafür eingerichteten Seite hat die Bundesregierung am 17.10.2022 das Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan veröffentlicht. Nach Kritik von LSBTIQ-Aktivist*innen aus den letzten Monaten sollen nun queere Menschen ausdrücklich in dem Aufnahmeprogramm berücksichtigt werden. Aus einer gemeinsamen Pressemitteilung von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Innenministerin Nancy Faeser (SPD) im Rahmen des humanitären Bundesaufnahmeprogramms geht hervor, dass als gefährdete Personen von…

Anordnung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat gemäß § 23 Absatz 2, Absatz 3 i. V. m. § 24 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) zur Aufnahme von besonders gefährdeten afghanischen Staatsangehörigen aus Afghanistan 

18.01.2023 | …Anbei finden Sie die Aufnahmeanordnung des BMI vom 19. Dezember 2022 zum Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan. Darin heißt es: "Deutschland setzt sein Engagement für die Menschen in Afghanistan auf vielfältige Weise fort. Als Teil der internationalen Bemühungen um Unterstützung für Afghaninnen und Afghanen hat Deutschland beispielsweise besonders Gefährdeten unter ihnen in den vergangenen Monaten über verschiedene Verfahren eine Aufnahme in Deutschland ermöglicht. In Erfüllung der humanitären Verpflichtungen…

Afghanistan: Gerichte stoppen zunehmend Abschiebungen aufgrund der Pandemie

09.03.2021 | …Pressemitteilung von PRO ASYL vom 09. März 2021 zur heutigen angesetzen Abschiebung nach Afghanistan: PRO ASYL fordert Abschiebestopp PRO ASYL protestiert mit Nachdruck gegen die Realitätsverweigerung der Innenminister*innen einiger Bundesländer und fordert, den angesetzten Abschiebeflug nach Afghanistan zu stoppen. »Es ist unerträglich, dass die Innenminister*innen einiger Bundesländer ungeachtet der Lage und mit stoischer Gleichgültigkeit Abschiebungen durchziehen«, so Günter Burkhardt, Geschäftsführer von PRO…

LSVD: Forderung nach Weiterführung des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan

31.07.2024 | …In einer Pressemitteilung vom 17.07.2024 berichtet der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD), dass aufgrund der geplanten Haushaltskürzungen der Bundesregierung der Fortbestand des Bundesaufnahmeprogramms zu Afghanistan (BAP) gefährdet sei. Die Bundesregierung plane u.a., den Haushalt für das BAP im Jahr 2025 auf rund 13 % des Budgets zu reduzieren. Damit würde das BAP als ein Menschenrechtsprogramm zur kontrollierten Steuerung der Migration vorzeitig beendet werden. Mit den Streichungen würden nicht…

Die Situation von LSBTIQ in Afghanistan

20.01.2023 | …Update vom 03.05.2023 Laut einem Bericht der United Nations Assistance Mission in Afghanistan (UNAMA) vom 03.05.2023 sind öffentliche Bestrafungen in Afghanistan innerhalb der letzten Monate deutlich angestiegen. Zwischen dem 13.11.2022 und dem 30.04.2023 habe UNAMA mindestens 43 Fälle körperlicher Züchtigung von 58 Frauen, 274 Männern sowie von zwei minderjährigen Jungen dokumentiert. Der Mehrheit der Angeklagten sei Diebstahl, Alkoholkonsum, Betrug, Drogenschmuggel, Homosexualität oder das Wegrennen von zu…

PM: Landesflüchtlingsräte entsetzt über heutige Abschiebung nach Afghanistan

30.08.2024 | …Laut Pressemeldungen ist am frühen Freitagmorgen eine Sammelabschiebung von 28 Menschen, die Straftaten begangen haben sollen, mit dem Ziel Afghanistan gestartet. Die Flüchtlingsräte der Bundesländer verurteilen die Abschiebung scharf. Es ist anzunehmen, dass dieser Vollzug in Zusammenarbeit mit den Behörden in Katar, die selbst vielfältiger Menschenrechtsverletzungen beschuldigt werden, stattfand. Aber auch eine über Bande organisierte Abschiebung ist nicht ohne Kooperation mit dem islamistischen Regime der…

Schleswig-Holstein plant Landesaufnahmeprogramm für in Afghanistan bedrohte Menschen

18.08.2021 | …Pressemittteilung des schleswig-holsteinischen Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung vom 17.08.2021: ,, KIEL. Schleswig-Holstein wird den von den Taliban bedrohten Menschen in Afghanistan helfen. Das Kabinett hat heute (17. August) die Umsetzung eines eigenen Landesaufnahmeprogramms beschlossen. "Schleswig-Holstein steht bereit. Es ist ein Gebot der Menschlichkeit, dass wir Hilfe leisten und Menschen, deren Leben und Freiheit bedroht ist, helfen werden. Ich danke…

Ausreise von Afghanistan in andere Staaten

23.08.2021 | …lienangehörige dort leben. Ebenfalls können die Visabedingungen für bestimmte Staaten einfacher sein, sodass eine schnellere Ausreise gewährleistet werde. Der Bayerische Flüchtlingsrat sowie der Niedersächsische Flüchtlingsrat verweisen auf die Seite Leaving Afghanistan, auf welcher Informationen zur Evakuierungs- und Ausreisemöglichkeiten in andere Staaten aufgelistet sind. Dort sind Informationen zu folgenden Ländern gelistet: Kanada, USA, Großbritannien, Deutschland, Niederlande, Dänemark, Belgien, Schweden,…

Afghanistan: Trotz Covid-19-Pandemie sollen nach acht Monaten Pause Abschiebungen wieder aufgenommen werden

12.11.2020 | …Bochum, 12.11.2020 Pressemitteilung 17/2020 Afghanistan: Trotz Covid-19-Pandemie sollen nach acht Monaten Pause Abschiebungen wieder aufgenommen werden PRO ASYL und Landesflüchtlingsräte fordern Abschiebungstopp Für den kommenden Montag, 16. November, soll nach dem Willen der Bundesregierung nach mehrmonatiger Pause erneut ein Sammelabschiebungsflug nach Kabul starten – mitten in der zweiten Coronawelle in Deutschland und auch in Afghanistan. Seit dem 11. März 2020 waren in Folge der Corona-Pandemie…

Situation von Frauen in Afghanistan von 1996 - 2022

21.02.2022 | …Der 48. Länderreport des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge informiert über die aktuelle Situation von Frauen in Afghanistan. Der Report beinhaltet einen Rückblick auf die erste Talibanherrschaft (1996 – 2001) und die Zeit der Islamischen Republik (2001 – 2021). Die Situation für Frauen hat sich mit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 verschärft. Während die aktuelle Gesetzeslage nur einzelne Bereiche abdeckt und viel Interpretationsspielraum lässt, zeichnet sich eine Steigerung von Gewalt gegen…

Über 11.000 Unterschriften für einen NRW-Abschiebungsstopp nach Afghanistan

15.06.2017 | …Bochum, 16.06.2017 Pressemitteilung 11/2017   Der Flüchtlingsrat NRW fordert die Landesregierung in spe zum Handeln auf Nach dreimonatiger Laufzeit endet die Petition des Flüchtlingsrats NRW „Keine Abschiebungen aus NRW nach Afghanistan“. 11.142 Menschen aus allen Regionen NRWs appellieren an die Landesregierung, unter anderem einen bundeslandbezogenen Abschiebungsstopp zu erlassen. Damit wurde das Petitionsziel von 10.000 UnterstützerInnen übertroffen. Auch prominente Namen haben sich dieser Forderung…

Petition: Luftbrücke für Afghanistan: Rettung ALLER gefährdeten Menschen jetzt!

23.08.2021 | …Petition der Initiative Luftbrücke Afghanistan an die Bundesregierung: ,,Sehr geehrte Damen und Herren,   Die Taliban haben die Macht übernommen und zehntausende Menschen, die sich für ein friedliches, demokratisches und rechtsstaatliches Afghanistan eingesetzt haben, sind in akuter Lebensgefahr. Kabul kann nicht mehr auf dem Landweg verlassen werden. Sofortigen Schutz benötigen nicht nur Ortskräfte der Bundeswehr, die ab 2013 Dienst geleistet haben, sondern alle, die wegen ihrer Zusammenarbeit mit uns…

Pressemitteilung zur geplanten Aufnahme von 1.800 Personen aus Afghanistan in NRW

18.08.2021 | …aktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW vom 18.08.2021: Aymaz: Menschenleben zu retten muss höchste Priorität sein – Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik statt vollmundiger Wahlkampfversprechen Zu der Ankündigung der Landesregierung, 1.800 Personen aus Afghanistan aufnehmen zu wollen, erklärt Berivan Aymaz, integrations- und flüchtlingsspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW: „Es ist gut und richtig, die Kapazitäten, die das Land NRW für die Aufnahme von Geflüchteten hat, für Menschen aus…

Risiken und Nebenwirkungen betreffend der Abschiebung nach Afghanistan

29.12.2016 | … vom letzten Mittwoch war. Seitdem hat er jeden Mut verloren.“ [weiterlesen] --------------------------------------------------------------------------------------------- Außerdem finden Sie hier den Link zur Petition "Keine Abschiebung nach Afghanistan!" sowie einen Aufruf gegen die Abschiebung nach Afghanistan.

Bundesregierung setzt Afghanistan offenbar unter Druck, Abgeschobene zurückzunehmen

28.07.2021 | …Pressemitteilung von PRO ASYL vom 28.07.2021: Der deutsche Sonderbeauftragte für Afghanistan soll das afghanische Ministerium aufgefordert haben, Abgeschobene zurückzunehmen – entgegen dem Willen der afghanischen Seite. Das zeigt, ebenso wie der neue Lagebericht des Auswärtigen Amts, dass der Bundesregierung die Sicherheit der Afghanen egal ist. Trotz der eskalierenden Lage am Hindukusch und dem Vorrücken der Taliban hat die Bundesregierung die afghanische Regierung offenbar erneut unter Druck gesetzt,…

Zandegi - Keine Abschiebung nach Afghanistan

22.04.2016 | …Der Flüchtlingsrat NRW e.V. unterstützt die Kampagne "Keine Abschiebung nach Afghanistan": OFFENER BRIEF: Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, des Bundesinnenministeriums und der Landesinnenministerien, Sehr geehrte Damen und Herren, mit großer Sorge und Unverständnis beobachten wir, dass das Bundesinnenministerium seit einigen Monaten Pläne zur Abschiebung abgelehnter afghanischer Asylsuchender forciert. Ihren Anfang fanden diese Pläne in der Diskussion um sichere Zonen innerhalb…

Informationen zur Ausreise aus Afghanistan

04.02.2022 | …Das Auswärtige Amt sammelt weiterhin Informationen, um sichere Ausreisen aus Afghanistan zu ermöglichen: Fragen und Antworten: Unterstützung bei der Ausreise aus Afghanistan (Stand: 02.02.2022) Die Informationen richten sich an deutsche Staatsangehörige, Ortskräfte deutscher Organisationen sowie an besonders gefährdete Afghaninnen und Afghanen, die von der Bundesregierung eine Aufnahmezusage für Deutschland erhalten haben. Eingeschlossen sind dabei auch Angehörige der „Kernfamilie“. Darüber hinaus sieht der…

Afghanistan: Immer mehr Kinder erkranken an Lungenentzündung

08.02.2022 | …Pressemitteilung von Save the children e.V. vom 31.01.2022: Immer mehr Kinder in Afghanistan erkranken an einer Lungenentzündung, die ohne medizinische Hilfe lebensgefährlich sein kann. Schon vor der jüngsten Krise waren Lungenentzündungen in Afghanistan für jeden fünften Todesfall bei Kindern unter fünf Jahren verantwortlich. Für Kinder ist es die tödlichste Infektionskrankheit weltweit, besonders wenn ihr Immunsystem durch Unterernährung geschwächt ist. Save the Children ist mit mobilen Kliniken im Einsatz, um…

Search results until of

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: