In eigener Sache

Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen, Aktionen und Veranstaltungen, unseren Newsletter über die wichtigsten flüchtlingspolitischen Neuigkeiten und unsere Schnellinfo.

Unsere Ansprechpartnerin für die Medien ist Geschäftsführerin Birgit Naujoks:
Telefon: 0234 - 587315 77
E-Mail: info@frnrw.de

Darüber hinaus stellen wir Ihnen eine Auswahl an Berichten und Interviews zusammen, in denen der FRNRW zu Wort kommt.


In Zeiten tiefgreifender asylrechtlicher Verschärfungen in Deutschland ist es wichtig, gegen Rassismus, Diskriminierung und Rechtspopulismus aufzustehen und sich aktiv für Menschenrechte, Menschenwürde und ein gleichberechtigtes Zusammenleben einzusetzen. Anbei finden Sie einige…

Weiterlesen

Der FRNRW in den Medien FR NRW beklagt hohen Abschiebedruck

Artikel aus der "Westfälischen Rundschau" vom 15. April 2019.
Zu gestiegenen Rückkehrberatungszahlen weist Birgit Naujoks vom Flüchtlingsrat NRW darauf hin, dass ein hoher Ausreise- und Abschiebedruck bei Ausländerbehörden bestehe. Schon vor der Anhörung würden die Behörden für eine geförderte…

Weiterlesen

Artikel der "Westdeutschen Zeitung" vom 7. April 2019.
Integrationsminister Stamp hat einen Erlass formuliert, um die Möglichkeiten für "gut integrierte" Menschen zu optimieren, ein Bleiberecht zu erhalten. Dazu bemerkt Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrats NRW: "Die Hürden sind…

Weiterlesen

Der FRNRW in den Medien Flüchtlingsrat fordert gerechte Asylverfahren

Artikel anlässlich einer Abschiebung in Bochum auf www.ruhr24.de und aus der WAZ.
Eine Abschiebung dürfe nicht von der Integration in Deutschland abhängen, so Birgit Naujoks vom Flüchtlingsrat NRW zur Abschiebung eines Bochumer Kochs und seiner Familie. Unabhängig von einer Berufstätigkeit oder…

Weiterlesen

Der FRNRW in den Medien Birgit Naujoks zur WhatsApp-Hetze der Burbach-Wachleute

In der Aktuellen Stunde des WDR vom 27. Februar 2019 spricht die Geschäftsführerin des Flüchtlingsrat NRW, Birgit Naujoks, über die nun veröffentlichten Äußerungen der Wachleute aus Burbach bei Whats-App. 
Derzeit wird die systematische Misshandlung der zu betreuenden Flüchtlinge, welche in Burbach…

Weiterlesen

Der Flüchtlingsrat NRW hat seinen zweiten Ehrenamtspreis an eine Initiative aus Bedburg-Hau verliehen
An der Verleihung des Ehrenamtspreises am 17.11.2018 in der Zeche Carl in Essen haben knapp 140 Personen teilgenommen. Für den Preis, der erstmals 2016 anlässlich des 30-jährigen Bestehens des…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: