| Aktuell Flüchtlinge als Manövriermasse für ethnische Säuberung in Rojava

Pressemitteilung der MFH Bochum vom 17. Oktober 2019:

Auch die MFH ruft zur Teilnahme an Demonstration am 19.10. gegen die türkische Invasion in der kurdischen Autonomiezone auf
 

Für den kommenden Samstag, den 19. Oktober 2019, rufen zahlreiche Organisationen zu einer Demonstration in Köln auf, die die Beendigung des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs der Türkei auf die kurdische Region in Nordsyrien fordert, sowie einen sofortigen und effektiven Stopp deutscher Rüstungslieferungen an die Türkei, begleitet von weitreichenden Sanktionsmaßnahmen. Zwei Demonstrationszüge setzen sich um 11 Uhr vom Ebertplatz und vom Chlodwigplatz in Richtung Deutzer Werft in Bewegung, wo um 15 Uhr eine Abschlusskundgebung geplant ist.

Auch die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum (MFH) fordert zur Teilnahme an dieser Demonstration auf.

„Seit etwa einer Woche hat die türkische Führung in Syrien ein weiteres Schlachtfeld eröffnet“, erläutert Bianca Schmolze, Menschenrechtsreferentin der MFH: „Im Zuge einer groß angelegten Militärinvasion soll hier vor allem ein hoffnungsvolles soziales und demokratisches Experiment zerstört werden. Die Region 'Rojava' war lange Zeit nicht nur sichere Zufluchtsstätte für viele Flüchtlinge aus anderen Teilen Syriens, sondern zeigte vor allem, dass Menschenrechte und insbesondere Frauenrechte auch im Mittleren Osten umsetzbar sein können“.

Die Militäraggression der Türkei und ihrer lokalen Verbündeten erfüllt die MFH mit tiefer Besorgnis. Die türkische Armee steht seit Jahrzenten für systematische Kriegsverbrechen an der kurdischen Bevölkerung, sowohl in der Türkei als auch in den Nachbarländern Syrien und Irak. In der Türkei werden zudem die Menschenrechte aller Oppositionellen systematisch verletzt, was die MFH als Therapiezentrum für Folterüberlebende tagtäglich neu feststellen muss.

Den türkischen Vorwurf, dass angeblich Terrorakte vom kurdischen Teil Syriens ausgingen, hält die MFH hingegen für vorgeschoben. „Bei der Invasion geht es weder um Terrorbekämpfung, noch um eine angebliche 'Schutzzone' für syrische Flüchtlinge“, macht Knut Rauchfuss, Vorstand der MFH, deutlich. „Angst und Schrecken verbreitet vor allem die türkische Aggression gegen die kurdische Zivilbevölkerung und natürlich der so genannte 'Islamische Staat', der de facto durch die Invasion gestärkt wird“, so Rauchfuss weiter: „Eine türkisch kontrollierte Schutzzone brauchen syrische Flüchtlinge nicht. Flüchtlinge schützen, das können die kurdischen Institutionen auch. Für die Betroffenen soll hier vielmehr eine gigantische Abschiebezone geschaffen werden, die ihrem Rauswurf aus der Türkei den Weg bahnt. Vor allem aber stellen die syrischen Flüchtlinge für die Türkei eine Manövriermasse zur ethnischen Säuberung Nordsyriens dar, aus dem derzeit die kurdische Bevölkerung vertrieben wird. Die geplante Neuansiedlung ist daher Teil der zerstörerischen antikurdischen Absichten der Erdoğan-Diktatur. Dies muss in jedem Fall verhindert werden.“

Weitere Informationen und der Aufruf zur Demonstration am 19. Oktober in Köln können der Webseite https://solidaritaetmitrojava.wordpress.com/aufruf/ entnommen werden.

Für Rückfragen steht Ihnen die Menschenrechtsreferentin der MFH, Bianca Schmolze, unter der Telefonnummer 0234-9128847 oder per Email an b.schmolze(at)gerechtigkeit-heilt.de gerne zur Verfügung.

 

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: