Suchergebnis

314 Treffer:

Zum Jahrestag der Machtübernahme der Taliban: Flüchtlingsrat NRW fordert einen verstärkten Einsatz von der nordrhein-westfälischen Landesregierung

15.08.2022 | …Bochum, 15.08.2022 Pressemitteilung 10/2022 Zum Jahrestag der Machtübernahme der Taliban: Flüchtlingsrat NRW fordert einen verstärkten Einsatz von der nordrhein-westfälischen Landesregierung Am 15.08.2021 ergriffen die Taliban die Macht in Afghanistan, nachdem internationale Streitkräfte ihren zwanzigjährigen Einsatz in dem Land zuvor beendet hatten. Heute, ein Jahr später, befindet sich Afghanistan in einer desaströsen humanitären und menschenrechtlichen Lage: Weite Teile der Bevölkerung leiden unter Armut und…

Zum internationalen Tag für Toleranz: Passbeschaffung muss zumutbar sein

16.11.2022 | …ch mit der von Eritrea verlangten Reueerklärung. Diese hat das Bundesverwaltungsgericht mit Urteil vom 11.10.2022 (BVerwG 1 C 9.21) nun jedoch für unzumutbar erklärt. Mitunter ist die Beschaffung von Pässen auch faktisch unmöglich: So verkündete die Botschaft Afghanistans in einer Verbalnote vom 10.01.2022 und erneut in einer Verbalnote vom 26.07.2022, dass keine neuen Reisepässe ausgestellt werden könnten. Das MKJFGFI NRW gab am 19.09.2022 entsprechend einen Erlass heraus, der die Unzumutbarkeit der Beschaffung…

Zivilgesellschaftliche Forderungen an die Innenminister*innen-Konferenz: "Bleiberecht und Aufnahme jetzt!"

02.06.2022 | … Rahmen einer Pressekonferenz gefordert: "Bleiberecht und Aufnahme jetzt!" Gut integrierte Geflüchtete werden von den Landesinnenminister*innen und -senator*innen abgeschoben, obwohl für sie zeitnah ein Bleiberecht in Aussicht steht. Tausende Menschen in Afghanistan, die sich für Demokratie und westliche Werte eingesetzt haben, bangen seit vielen Monaten um ihr Leben und eine Aufnahme nach Deutschland. Zu diesen Missständen haben heute die Organisationen PRO ASYL, Bundesfachverband unbegleitete minderjährige…

Zehn-Punkte-Plan zur Aufnahme und Evakuierung aus Afghanistan

14.02.2022 | …Presseerklärung von Pro Asyl, Luftbrücke Kabul und Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte vom 14.02.2022: Sechs Monate Fall von Kabul: PRO ASYL, Kabul Luftbrücke und das Patenschaftsnetzwerk Afghanistan stellen Zehn-Punkte-Plan vor zur Aufnahme und Evakuierung Verfolgter und appellieren: „Vergesst Afghanistan nicht! Handelt jetzt!" Vor sechs Monaten sind die Taliban in Afghanistan an die Macht gekommen. Zeit für eine bittere Bilanz: Das Leid der Menschen ist weitgehend aus den Schlagzeilen verschwunden.…

Zandegi - Keine Abschiebung nach Afghanistan

22.04.2016 | …Der Flüchtlingsrat NRW e.V. unterstützt die Kampagne "Keine Abschiebung nach Afghanistan": OFFENER BRIEF: Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, des Bundesinnenministeriums und der Landesinnenministerien, Sehr geehrte Damen und Herren, mit großer Sorge und Unverständnis beobachten wir, dass das Bundesinnenministerium seit einigen Monaten Pläne zur Abschiebung abgelehnter afghanischer Asylsuchender forciert. Ihren Anfang fanden diese Pläne in der Diskussion um sichere Zonen innerhalb…

Weltflüchtlingstag 2024: Verantwortung für Schutzsuchende übernehmen!

20.06.2024 | … laut UNHCR (Stand: 13.06.2024) auf dem traurigen Rekordwert von über 117 Millionen. Grund dafür sind insbesondere anhaltende bewaffnete Konflikte (z. B. in Syrien oder der Ukraine), systematische Menschenrechtsverletzungen durch repressive Regime (wie in Afghanistan oder dem Iran) und humanitäre Krisen (etwa in Somalia). Die EU-Staaten reagieren mit Abschreckung und Abschottung. So führt die jüngst verabschiedete Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) Asyl- und Abschiebungsverfahren an den…

Weltflüchtlingsbericht: deutlich weniger Asylsuchende in Deutschland, dramatische Entwicklung weltweit

20.06.2018 | … fast drei Millionen mehr als 2016 (65,6). Darunter waren 16,2 Millionen Menschen, die während des Jahres 2017 zur Flucht gezwungen waren. Viele von ihnen sind mehrfach vertrieben worden. Zwei Drittel der Flüchtlinge kommen aus nur fünf Ländern: Syrien, Afghanistan, Südsudan, Myanmar und Somalia. Würde auch nur in einem dieser Länder der Konflikt enden, hätte das wesentliche Auswirkungen auf das Gesamtbild. [weiterlesen]

Welche kulturellen Unterschiede nehmen Flüchtlinge wahr – und wie gehen sie damit um?

19.09.2019 | … sich auf die Datenbasis des SVR-Integrationsbarometers 2018. Die Befragung erfolgte telefonisch. Die Interviewten erfüllten drei Kriterien: 2014 oder später nach Deutschland eingereist; Antrag auf Asyl eingereicht oder Einreichen geplant; Herkunftsland Afghanistan, Ägypten, Albanien, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia, Syrien oder Tunesien. Die drei häufigsten Herkunftsländer in der Stichprobe sind Syrien mit 136 Personen bzw. einem Anteil von 37 Prozent, Afghanistan mit 100 Personen bzw. 27…

Weiterer Aufenthalt afghanischer Staatsangehöriger in Deutschland

15.09.2021 | …Schreiben des BAMF vom 01.09.2021 an afghanische Staatsangehörige, welche anlässlich der Evakuierungsflüge aus Afghanistan nach Deutschland gekommen sind, jedoch keine Angaben zu Tätigkeiten als deutsche Ortskräfte in Afghanistan gegeben haben. Aufgrund dessen findet keine Erteilung eines Aufenthaltstitels z.B. für deutsche Ortskräfte (nach § 22 S. 2 AufenthG) statt. Das BAMF empfiehlt daraufhin für einen weiteren Aufenthalt in Deutschland ein Asylgesuch zu beantragen. Das Schreiben des BAMF finden Sie…

Weitere Unterstützung für deutsche Staatsangehörige sowie Schutzbedürftige

27.08.2021 | …Anlässlich des Abzuges der US-amerikanischen Truppen in Afghanistan bis Ende des Monats wurden die deutschen Evakuierungsflüge zum 27.08. gestoppt. Aktuell gibt es unklare Informationen, ob und wie eine weitere Aufnahme funktionieren wird. Nach dem Auswärtigen Amt, arbeitet aber die Bundesregierung weiter daran, sichere Ausreisen nach Deutschland zu ermöglichen. Einerseits laufen Gespräche, um den Flughafen Kabul weiterhin verwenden zu können und Evakuierungen von dort starten zu lassen. Andererseits wird…

VG Köln: Unzulässigkeit des Widerrufs der Allgemeinen Prozesserklärung durch das BAMF und § 60 Abs. 5 für jungen, gesunden Afghanen

08.03.2021 | …irkungen der COVID-19 Pandemie weiter verschärft, mit einer Verbesserung ist mittelfristig nicht zu rechnen. Der Kläger ist auch als erwachsener, alleinstehender, gesunder und arbeitsfähiger Mann schutzwürdig, da er über keine nennenswerte Arbeitserfahrung in Afghanistan verfügt, kein hinreichend tragfähiges und erreichbares familiäres oder soziales Netzwerk hat und er nicht nachhaltig finanzielle oder materielle Unterstützung durch Dritte erfährt oder über ausreichendes Vermögen verfügt.

VG Köln: Abschiebungsverbot für Afghanistan

19.10.2021 | …Anbei finden Sie ein Urteil des Verwaltungsgericht Köln vom 17.09.2021 (14 K 3440/17.A), welches ein Abschiebungsverbot nach Afghanistan ausspricht: ''[...] im Hinblick auf die gravierenden wirtschaftlichen Folgen, die die Machtübernahme der Taliban bereits unmittelbar mit sich gebracht hat, geht die Kammer mit Urteil vom 31.08.2021 – 14 K 6369/17. A –, davon aus, dass auch Falle eines Erwachsenen, alleinstehenden, gesunden und arbeitsfähigen Mannes bei Rückkehr aus dem westlichen Ausland die hohen Anforderungen…

VG Düsseldorf: Abschiebungsverbot nach § 60 Abs. 5 AufenthG

27.08.2021 | …Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat am 17.08.2021 einem afghanischen Staatsbürger ein Abschiebungsverbot nach § 60 Abs. 5 AufenthG hinsichtlich Afghanistans zugesprochen. Eine Abschiebung in diesem Falle sei gemäß Art. 3 EMRK unzulässig. Dem Betroffenen drohe in Afghanistan aufgrund seiner Religionszugehörigkeit ernsthafte Lebensgefahr durch die Taliban. Aufgrund einer psychotherapeutischen-diagnostischen Stellungnahme der Psychologin, sei er im Falle einer Rückkehr nicht in der Lage, sein Existenzminimum zu…

Verschwundene minderjährige Flüchtlinge in Europa

19.04.2021 | … zu ''Lost in Europe'' und ihre Artikel sowie Recherchen finden Sie hier. Nach Angaben des Bundeskriminalamts wurden in Deutschland zwischen 2018 und 2020 7.806 unbegleitete Kinder und Jugendliche als vermisst gemeldet. Die meisten kamen aus Afghanistan, gefolgt von Marokko und Algerien. Viele sind wieder aufgetaucht, doch weitere 724 werden vermisst. Aufgrund verschiedener Problematiken wie Mehrfacherfassungen, fehlender Personalpapiere oder fehlende erkennungsdienstliche Behandlung sei eine…

Urteil d. VG Meiningen v. 22.09.2020: Abschiebungsverbot nach § 60 Abs. 5 AufenthG i.V.m. Art. 3 EMRK

11.12.2020 | …Urteil des VG Meiningen v. 22.09.2020 (Az. 5 K 571/20 Me): Gegen das Abschiebungsverbot nach § 60 Abs. 5 AufenthG nach Afghanistan eines Betroffenen mit afghanischer Staatsangehörigkeit, wurde durch das BAMF ein Widerrufsverfahren eingeleitet. Nach einer erfolgreichen Klage wurde der Bescheid des Bundesamtes als rechtswidrig angesehen, welcher den Betroffenen in seinen Rechten verletzt. Ein Abschiebungsverbot nach § 60 Abs. 5 AufenthG i.V.m. Art. 3 EMRK ist somit gegeben: Eine Widerrufsentscheidung, die auf…

Urteil bezüglich Sammelabschiebungen nach Afghanistan

06.07.2017 | …Anbei finden Sie ein Urteil des Landgericht Frankfurt am Main vom 26. Juni 2017. Das Urteil beinhaltet unter anderem Informationen, wonach "unklar ist, ob und wann in den nächsten Wochen und Monaten ein weiterer Charterflug nach Afghanistan zur Rückführung durchgeführt wird“. Das Urteil in voller Länge finden Sie hier.  

Urgent Action - Flüchtlinge in Serbien unversorgt

19.01.2017 | …h ausbreitenden Feuers birgt. Viele der Menschen verfügen nicht einmal über Socken und Schuhe für das winterliche Wetter.Die serbischen Behörden haben keine Notunterkünfte bereitgestellt, um diese Flüchtlinge und Migranten unterzubringen, die mehrheitlich aus Afghanistan stammen. Die serbische Polizei zählt täglich die Personen in den ehemaligen Lagerhäusern. Die Behörden haben bislang nicht versucht, besonders gefährdete Personen wie Kinder und Menschen, die unmittelbar medizinische Versorgung benötigen,…

Unzumutbarkeit der Passbeschaffung für afghanische Staatsangehörige in Deutschland

25.07.2024 | … eine wichtige Rundmail zur Situation afghanischer Staatsangehöriger in Deutschland. Trotz der Möglichkeit, Pässe über die afghanische Botschaft in Berlin zu verlängern oder zu beantragen, bleibt die Passbeschaffung aufgrund der unsicheren Lage in Afghanistan und der praktischen Hindernisse unzumutbar. Die afghanische Botschaft in Deutschland, weiterhin von Personal der früheren Regierung geleitet, bietet zwar konsularische Dienste an, jedoch erkennt das Bundesinnenministerium auch von den Taliban…

UNHCR: Weltweite Vertreibung erreicht neuen Höchstwert. Zahl innerhalb eines Jahrzehnts verdoppelt

16.06.2022 | Pressemitteilung vom 16. Juni 2022 Trotz wichtiger Fortschritte schreitet Vertreibung schneller und stärker voran, als Lösungen für Flüchtlinge gefunden werden. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Menschen, die gezwungen waren, aus ihrer Heimat zu fliehen, jedes Jahr gewachsen und hat den höchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen erreicht. Dieser Trend kann nur durch einen neuen, gemeinsamen Vorstoß zur Friedensstiftung umgekehrt werden, hieß es am Donnerstag von UNHCR, dem

UNHCR: Erstmals über 100 Millionen Vertriebene weltweit

23.05.2022 | … UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR zufolge war die Zahl der weltweit vertriebenen Menschen bis Ende 2021 auf 90 Millionen gestiegen, getrieben durch neue Wellen der Gewalt oder langwierige Konflikte in Ländern wie Äthiopien, Burkina Faso, Myanmar, Nigeria, Afghanistan und der Demokratischen Republik Kongo. Darüber hinaus hat der Krieg in der Ukraine in diesem Jahr acht Millionen Menschen innerhalb des Landes vertrieben, zudem wurden mehr als sechs Millionen Fluchtbewegungen aus der Ukraine registriert.  …

Search results until of

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: