Suchergebnis

10 Treffer:

Gemeinsame PM: Melilla: Bundesregierung muss sich einsetzen für die Beendigung der tödlichen EU-Kooperation mit Marokko bei der Grenzabwehr

29.06.2022 | …t auf Leben und auf Schutz sowie die Menschenwürde lösen sich auf." So lobte der spanische Ministerpräsident Sanchez das Vorgehen der Sicherheitskräfte, und EU-Ratspräsident Charles Michel sagte den spanischen Behörden seine volle Unterstützung zu. Tödliches Grenzregime Es ist wichtig, dass zumindest die spanische Justiz zu erkennen scheint, dass hier die Menschen- und Grundrechte der Schutzsuchende verletzt wurden. Auch mehrere UN-Organisationen und die Afrikanische Union hatten eine Untersuchung gefordert.…

Newsletter_November_2024.pdf

15.11.2024 | …hrigem Jubiläum. Aktivistinnen gründeten die Notrufstelle, nachdem in den ersten Oktoberwochen 2013 über 500 Menschen auf ihrem Weg nach Europa ertranken. Heute ist das Alarmphone laut WOZ „eines der wichtigsten transnationalen Netzwerke gegen das europäische Grenzregime“. Circa 300 Aktivistinnen würden rund um die Uhr und von verschiedenen Standorten aus – über London und Berlin bis Palermo und Tunis – Anrufe von Flüchtenden in Seenot entgegennehmen. Der Fokus habe sich in den vergangenen zehn Jahren über das…

Newsletter_Juli_2022.pdf

18.07.2022 | …kalation der Grenzkräfte und Verharmlosung durch den spanischen Regierungschef Pedro Sánchez und EU-Ratspräsident Charles Michel und fordern von der Bundesregierung, dies ebenfalls zu verurteilen und eine klare Positionierung gegen dieses tödliche europäische Grenzregime einzunehmen. Karl Kopp, Leiter der Europa-Abteilung bei Pro Asyl, erklärte: „Nicht nur ist die Gewalt, mit der die Grenzkräfte in Melilla gegen Schwarze Menschen auf der Flucht vorgegangen sind, völlig außer Kontrolle geraten. Auch die politischen…

Newsletter_Dezember_2024.pdf

16.12.2024 | …schen das Recht „in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen“. Dieses Recht greifen die EU-Staaten durch die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) an, wie ‚Medico International‘ und das ‚Netzwerk Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung‘ in einem Faktencheck von Oktober 2024 „gegen staatliche Falschinformationen zum Asylrecht“ strukturiert darlegen. Unter anderem begegnen sie der rund um den Beschluss der GEAS-Reform (Mai 2024) getätigten Behauptung des…

Newsletter Dezember 2024

16.12.2024 | …schen das Recht „in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen“. Dieses Recht greifen die EU-Staaten durch die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) an, wie ‚Medico International‘ und das ‚Netzwerk Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung‘ in einem Faktencheck von Oktober 2024 „gegen staatliche Falschinformationen zum Asylrecht“ strukturiert darlegen. Unter anderem begegnen sie der rund um den Beschluss der GEAS-Reform (Mai 2024) getätigten Behauptung des…

20221216_Newsletter_Dezember.pdf

16.12.2022 | …it der Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung", 17:30 – 18:30 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung auf Flüchtlingsrat NRW. Online-Vortrag, 31.01.2023, Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn: „Zivile Seenotrettung als Teil des mediterranen Grenzregimes.“, 12:30 – 14:00 Uhr. Weiter Informationen hier. Online-Veranstaltung, 08.02.2023, FreiwilligenAgentur Münster in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Münster: „Das Asyl- und Aufenthaltsrecht. Grundlagenqualifizierung für…

Newsletter_Januar_2023.pdf

16.01.2023 | …it der Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung", 17:00 – 18:30 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung auf Flüchtlingsrat NRW. Online-Vortrag, 31.01.2023, Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn: „Zivile Seenotrettung als Teil des mediterranen Grenzregimes.“, 12:30 – 14:00 Uhr. Weitere Informationen hier. Fachtagung, 01.02.2023, Beratungsstelle stop mutilation Deutschland e.V. in Kooperation mit der Diakonie Düsseldorf: „Weibliche Genitalbeschneidung und Kinderschutz.“, 9:15 – ca. 17:00 Uhr.…

Newsletter_Maerz_2019.pdf

14.03.2019 | … Empowerment in der Praxis“. 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, AWO OWL e. V. – Fachdienste für Migration und Integration, Königstraße 52, 33330 Gütersloh. Weitere Informationen auf www.guetersloh.de Münster, 14.03.2019: Veranstaltung „Die Transformation des europäischen Grenzregimes nach 2015“. 19:00 - 21:00 Uhr, KTh I, Johannisstraße 8-10, 48143 Münster. Weitere Informationen auf www.facebook.com Essen, 15.03.2019: Thementag „Antirassismus im Alibi Essen“. 12:00 – 23:00 Uhr, Alibi-Essen, Holzstr.12, 45141 Essen. Weitere…

Neuer Bericht von "Outsourcing Borders"

26.02.2025 | …Das Projekt "Outsourcing Borders" hat in seinem Bulletin 5 (Februar 2025)  drei englischsprachige Artikel zu neuerer Rechtsprechung im Zusammenhang mit der Externalisierung des europäischen Grenzregimes veröffentlicht:-Extraterritoriale Inhaftierung und staatliche Verantwortung: Die Entscheidungen des UN-Menschenrechtsausschusses in den Fällen M.I. und Nabhari von Izabella Majcher -Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte legt hohe Messlatte für Beweise in angeblichen Pushback-Fällen gegen Griechenland…

Flüchtlingshilfe Sprockhövel gedenkt auf der Flucht verstorbener Menschen

16.06.2023 | … Im Zentrum stehe die Verlesung von Namen der Verstorbenen. Damit greife man eine Aktionsidee von United4Rescue auf. In der Vergangenheit haben verschiedene ehrenamtliche Initiativen, auch in NRW, mit solchen Totenlesungen an die Opfer des europäischen Grenzregimes erinnert (u. a. 2021 in Dinslaken und Bonn sowie 2022 in Gütersloh).    Die Gedenkveranstaltung findet am Donnerstag, 22.06.2023, 18:00 – 20:00 Uhr in der Zwiebelturmkirche in Sprockhövel statt. Dort werden laut Ankündigung zu diesem…

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: