Suchergebnis

421 Treffer:

#Vergissmeinnicht – Flüchtlingsrat NRW, terre des hommes und PRO ASYL fordern von der Bundesregierung umgehende Verbesserungen beim Familiennachzug

15.05.2023 | … oder Somalia allein fliehen mussten, haben zwar die Eltern, nicht aber die Geschwister ein Recht auf Familiennachzug. Lange Verfahrensdauern aufgrund mangelnder Digitalisierung und langsam arbeitender Behörden verzögern den Familiennachzug teils um mehrere…

20190724_Newsletter_Juli_2019.pdf

24.07.2019 | … mit minderjährigen Kindern geschaffen wurde. Diese sind nach sechs Monaten einer Kommune zuzuweisen, was für §-30aVerfahren, Dublin-Verfahren und bei Ablehnung als offensichtlich unbegründet oder unzulässig gleichermaßen gilt. Gleichwohl räume der Erlass hier…

20200101_DE_Ablehnungsbescheid_WebVersion.pdf

02.01.2020 | … daher ausschließlich die weibliche Bezeichnung. 4 FlüchtlingsRAT NRW e.V. 1 Satz 1 Nr. 2 AsylG) oder Deutschland aufgrund der Dublin-III-Verordnung nicht für das Asylverfahren zuständig ist. Weil sog. Dublin-Fälle äußerst praxisrelevant sind und einige…

20200800_Basisinformationen_Asylverfahren_Broschuere.pdf

08.01.2021 | …ersetzen selbstver‑ ständlich auch keine qualifizierte Beratung. Inhalt 1. Registrierung und Antragstellung 2. Zuständigkeitsprüfung (DublinVerfahren und »Anerkannte«) 3. Prüfung des Schutzbedarfs 4. Anhörung und Befragungen 5. Entscheidung 6. Rechtsschutz 1 …

20221216_Newsletter_Dezember.pdf

16.12.2022 | … zu verhindern. Betroffen seien insbesondere Personen aus Syrien, dem Irak, Afghanistan oder Iran, denen aufgrund der Dublin-Verordnung eine Abschiebung in einen anderen EU-Staat drohe. Die Kirchengemeinden kritisieren, dass das BAMF bei DublinFällen…

20250124_Newsletter_Januar_2025.pdf

24.01.2025 | …ßnahmen, die auf Abwehr und Abschreckung von Schutzsuchenden setzen würden, so z.B. die Bezahlkarte oder Ideen zur Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten. Zudem äußerte Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte, große Bedenken, „dass…

220504_Beratungsleitfaden_Gag_Weiser_Neuaufl.pdf

29.05.2022 | …be und zur Teilhabe an Bildung der Fall. Leistungen im Arbeitsbereich einer Werkstätte für behinderte Menschen – anders als im Eingangsverfahren und Berufs­ bildungsbereich – werden als Eingliederungshilfe zur Teilhabe am Arbeitsleben erbracht, weil die Bun­des­agentur…

220625_Newsletter_Juni_2020.pdf

25.06.2020 | … (IMK) in Erfurt in einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 15.06.2020 ein bundesweites Abschiebungsmoratorium für Dublin-Überstellungen und Abschiebungen in Drittländer während der CoronaPandemie gefordert. Mit Aufhebung der innereuropäischen…

Abschiebung einer lesbischen Tunesierin aus der Klinik

01.09.2023 | … Asylantrags und der beschlossenen Abschiebung zurück nach Tunesien, sei sie nach Deutschland geflohen. Hier sei im Rahmen der Dublin-III-Verordnung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Zuständigkeit Schwedens festgestellt und die Abschiebung…

Abschiebung nach Italien blockiert

06.02.2015 | … gelungen die Überstellung eines 23-jährigen Pakistani nach Italien aufzuhalten. Er war über Italien nach Deutschland geflohen. Da die Dublin III-Verordnung besagt, dass der Staat, der die Einreise in das „Dublingebiet“ nicht verhindert hat, für die Durchführung des…

Abschiebung von afghanischen Flüchtlingen aus Pakistan

10.11.2023 | … bis zu zweitausend homosexuelle Afghaninnen, schnell nach Deutschland zu holen und dringend Maßnahmen zur Beschleunigung der Verfahren einzuleiten.

Abschlussbericht zur Evaluation der AnkER-und funktionsgleichen Einrichtungen

25.02.2021 | … einen Rückgang der Asylerstanträge und Anhörungen ab März 2020 im nationalen Asylverfahren sowie eine zeitweise Aussetzung von Dublin-Überstellungen und Rückführungen. [weiterlesen]

Abzocke in Flüchtlingsunterkünften in NRW

23.01.2019 | … ohne jegliche Privatsphäre zahlen. Die Stadt legt die Kosten für Strom, Wasser und den Sicherheitsdienst um. "Ein übliches Verfahren", sagt Birgit Naujoks vom Flüchtlingsrat NRW. "Auch die beengte Unterbringung ist normal in NRW." Anbei…

Afghanistan Abschiebung verschoben: Jetzt politische Konsequenzen ziehen!

04.05.2021 | …en Angehörigen mit allen Mitteln beschleunigen und unterstützen. Hierzu muss ebenso wie für Ortskräfte ein schnelles, unbürokratisches Verfahren installiert werden. Für diese ist die Eröffnung zweier Büros in Kabul und Masar-e Sharif geplant, von wo aus die Aufnahme…

Aktualisierte Arbeitshilfe zum Umgang mit Krankheit als Abschiebungshindernis

11.11.2020 | … stellen können. Die Anforderungen, die an die Geltendmachung von gesundheitlichen Gründen in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren gestellt werden, verändern sich dabei ständig. Seit der Erstauflage dieser Broschüre Ende 2017 haben sich Gesetzgebung und…

Aktualisierte Fassung des BAMF-Identifizierungskonzepts vulnerabler Personen im Asylverfahren

30.07.2022 | … (BAMF) hat eine aktualisierte und überarbeitete Fassung des Bundesamtskonzept „Die Identifizierung vulnerabler Personen im Asylverfahren" (kurz: Identifizierungskonzept) vorgelegt. Im Zuge der Neuveröffentlichung verweist das BAMF auf die folgenden wesentlichen…

Aktualisierte Liste der Sperrtage für Dublin-Überstellungen nach Italien

27.01.2023 | …Anbei finden Sie eine aktualisierte Liste des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit den Sperrtagen für Dublin-Überstellungen nach Italien. Die Liste der Sperrtage für Italien erhalten Sie hier.

Aktualisiertes Aufnahmeprogramm für Afghanistan berücksichtigt LSBTIQ

21.10.2022 | … Lehmann, diese Entscheidung und fordert nun einen zügigen Aufbau einer Koordinierungsstelle sowie eine zeitnahe Überprüfung, ob das Verfahren tatsächlich dazu führe, dass hoch gefährdete LSBTIQ, darunter besonders LSBTIQ-Aktivist*innen nach Deutschland evakuiert…

Aktuelle Entwicklungen zu international Schutzberechtigten aus Griechenland

14.02.2025 | … Griechenland weiterhin eingehend geprüft, wobei insbesondere das derzeit beim Bundesverwaltungsgericht anhängige Tatsachenrevisionsverfahren gem. § 78 Abs. 8 AsylG von Bedeutung sei. “Vor diesem Hintergrund sind entsprechende Verfahren hinsichtlich einer…

Ampel-Koalitionsvertrag: Mehr Fortschritt wagen - Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit

28.11.2021 | … Lebende schaffen wir ab. Einem an sich bestehenden Anspruch auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis steht ein laufendes Asylverfahren nicht entgegen, sofern bei Einreise die Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis bereits vorlagen. Wir wollen eine…

Search results until of

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: