17.12.2014 |
…ei der Ein- und Beschulung von schulpflichtigen Kindern, z. B. Seiteneinsteigerklassen
HerkunftsländerDie Flüchtlinge kommen aktuell aus 56 verschiedenen Ländern.Die aktuellen Hauptherkunftsländer sind:• Syrien 214• Serbien 172• Mazedonien 156• Russland 108• Afghanistan 83• Irak 58• Nigeria 56
Wöchentlich werden zwischen 25 und 35 Personen, daneben sogenannte Folgeanträge (z. Zt. wöchentlich zwischen 6 und 12 Personen) aufgrund einer früher festgestellten örtlichen Zuständigkeit direkt aufgenommen:• Ankündigung…
22.04.2016 |
…Der Flüchtlingsrat NRW e.V. unterstützt die Kampagne "Keine Abschiebung nach Afghanistan":
OFFENER BRIEF:
Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, des Bundesinnenministeriums und der Landesinnenministerien,
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit großer Sorge und Unverständnis beobachten wir, dass das Bundesinnenministerium seit einigen Monaten Pläne zur Abschiebung abgelehnter afghanischer Asylsuchender forciert. Ihren Anfang fanden diese Pläne in der Diskussion um sichere Zonen innerhalb…
28.07.2016 |
… immer viel zu wenige psychotherapeutische Hilfsangebote, warnen Fachleute.
Allein Nordrhein-Westfalen hat in diesem und im vergangenen Jahr bislang etwa 300 000 Flüchtlinge aufgenommen, die allermeisten von ihnen aus Kriegsgebieten wie Syrien, dem Irak oder Afghanistan. Experten schätzen, dass mindestens die Hälfte von ihnen traumatisiert ist durch Gewalterfahrungen, die Zerstörung der gewohnten Lebenswirklichkeit, den Verlust von Angehörigen und die Flucht.Nur „ein geringer Teil erhälteine angemessene…
06.11.2016 |
… von Geflüchteten. Außerdem bietet das Programm ein ''Post Deportation Monitoring'' (dt.: Post-Abschiebe-Monitoring Projekt), welches einen Überblick über Organisationen nach der Abschiebung gibt. Derzeit vermittelt das Projekt an Organisationen in Afghanistan, Benin, Kamerun, Äthiopien, Griechenland, Mali, Serbien, Sri Lanka, Ugunda und viele weitere.
Den Link zur Website finden Sie hier.
29.12.2016 |
… vom letzten Mittwoch war. Seitdem hat er jeden Mut verloren.“ [weiterlesen] --------------------------------------------------------------------------------------------- Außerdem finden Sie hier den Link zur Petition "Keine Abschiebung nach Afghanistan!" sowie einen Aufruf gegen die Abschiebung nach Afghanistan.
16.01.2017 |
…Anbei finden Sie einen aktuellen Bericht (Stand: Dezember 2016) des UNHCRs zur Situation in Afghanistan. Den Bericht in voller Länge finden Sie hier.
19.01.2017 |
…h ausbreitenden Feuers birgt. Viele der Menschen verfügen nicht einmal über Socken und Schuhe für das winterliche Wetter.Die serbischen Behörden haben keine Notunterkünfte bereitgestellt, um diese Flüchtlinge und Migranten unterzubringen, die mehrheitlich aus Afghanistan stammen. Die serbische Polizei zählt täglich die Personen in den ehemaligen Lagerhäusern. Die Behörden haben bislang nicht versucht, besonders gefährdete Personen wie Kinder und Menschen, die unmittelbar medizinische Versorgung benötigen,…
14.02.2017 |
…Anbei finden Sie einen Erlass des Landes Schleswig-Holstein bezüglich der "Anordnung der Aussetzung von Abschiebungen nach Afghanistan" vom 14. Februar 2017.
Den Erlass als PDF-Datei finden Sie hier.
04.04.2017 |
…Bochum, 04.04.2017 Pressemitteilung 07/2017
Petition des Flüchtlingsrates NRW läuft erfolgreich an
Nach nur gut zwei Wochen haben fast 4000 Menschen auf der Plattform openPetition für einen NRW-Abschiebungsstopp nach Afghanistan unterschrieben. Prominente Unterstützung erfährt die Petition durch den Kabarettisten Volker Pispers und durch die Band Die Toten Hosen.
„Wir sind optimistisch, dass wir das Sammelziel von 10 000 Unterschriften bis zum Stichtag 16.06.2017 erreichen oder sogar übertreffen werden“,…
11.04.2017 |
… Tipps, was bei Abschiebungen unternommen werden kann. Und last but not least möchten wir Sie auf unsere Petition hinweisen, die am 16.03. gestartet ist und an der sich bereits über 4.700 Menschen mit ihrer Unterschrift gegen Abschiebungen aus NRW nach Afghanistan ausgesprochen haben.
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre dieser EhrenamtsNews!
[weiterlesen]
20.04.2017 |
…Neufassung (Präsentation: Stephan Kessler, Jesuitenflüchtlingsdienst, Berlin)Die Rechte der Flüchtlingskinder (Präsentation: Dieter Frohloff, Amt für Jugendarbeit der EKvW, Villigst)... und die Umsetzung in NRW (Präsentation: Jan Lamontain, MFKJKS, Düsseldorf)Afghanistan als sicheres Herkunftsland? (Präsentation: Wolfgang Grenz, Amnesty International, Berlin)Afghanistan als sicheres Herkunftsland? (Redemanuskript: Wolfgang Grenz, Amnesty International, Berlin)30 Jahre Asylpolitisches Forum (Grußwort: Helge…
24.05.2017 |
Das Kompetenzteam "Frühe Bildung in der Familie" an der Evangelischen Hochschule Berlin hat einen Handlungsleitfaden erarbeitet, der Informationen für Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter, aber auch andere Fachkräfte der Eltern- und Familienbildung bereitstellt, um geflüchtete Familien noch besser unterstützen und begleiten zu können. "Das Fachreferat „Familienbildung und -beratung, Erziehungskompetenz“ des BMFSFJ hat hierzu im November 2015 eine Befragung unter den bereits qualifizierten
09.06.2017 |
…onferenz der Innenminister und -senatoren von Bund und Ländern (IMK) tagt ab Montag in Dresden. PRO ASYL und Flüchtlingsrat NRW beziehen Position:
Die Länder müssen gegen die fehlerträchtige Entscheidungshektik des BAMF Position beziehen. Abgelehnte Afghanistan-Fälle müssen revidiert und neu bearbeitet werden. Die vorübergehende Aussetzung von Abschiebungen nach Afghanistan ist angesichts der katastrophalen Lage nicht ausreichend. PRO ASYL und Flüchtlingsrat NRW appellieren an die Bundesländer, sich auf…
15.06.2017 |
…Bochum, 16.06.2017 Pressemitteilung 11/2017
Der Flüchtlingsrat NRW fordert die Landesregierung in spe zum Handeln auf Nach dreimonatiger Laufzeit endet die Petition des Flüchtlingsrats NRW „Keine Abschiebungen aus NRW nach Afghanistan“. 11.142 Menschen aus allen Regionen NRWs appellieren an die Landesregierung, unter anderem einen bundeslandbezogenen Abschiebungsstopp zu erlassen. Damit wurde das Petitionsziel von 10.000 UnterstützerInnen übertroffen. Auch prominente Namen haben sich dieser Forderung…
22.06.2017 |
…In einem Bürgerantrag vom 31.05.2017 wird der Rat der Stadt Drensteinfurt aufgefordert, sich gegen Abschiebungen nach Afghanistan auszusprechen und beim Land NRW einen Abschiebungsstopp einzufordern. Des Weiteren soll der Rat in Drensteinfurt die Bundesregierung auffordern, die Sicherheitslage in Afghanistan neu zu bewerten und eine umfassende Familienzusammenführung für syrische und afghanische Flüchtlinge umzusetzen. Der Antragsteller begründet seine Initiative u.a. mit der Zerstörung der deutschen Botschaft in…
05.07.2017 |
…Artikel aus der "jungen Welt" vom 19. Juni 2017:11.185 Menschen haben die vom Flüchtlingsrat NRW organisierte Petition gegen Abschiebungen nach Afghanistan unterstützt. Mit der gerade zu Ende gegangenen Petition wird die Landesregierung aufgefordert, einen bundeslandbezogenen Abschiebungsstopp nach Afghanistan zu erlassen. "Die kommende Landesregierung muss sich klar für eine menschliche Asylpolitik positionieren", sagt Birgit Naujoks vom Flüchtlingsrat NRW.Den vollständigen Artikel finden Sie…
06.07.2017 |
…Anbei finden Sie ein Urteil des Landgericht Frankfurt am Main vom 26. Juni 2017. Das Urteil beinhaltet unter anderem Informationen, wonach "unklar ist, ob und wann in den nächsten Wochen und Monaten ein weiterer Charterflug nach Afghanistan zur Rückführung durchgeführt wird“. Das Urteil in voller Länge finden Sie hier.
11.07.2017 |
… aktuellem Stand sind das Flüchtlinge aus den sicheren Herkunftsländern (Serbien, Bosnien, Mazedonien, Montenegro, Kosovo, Albanien, Senegal und Ghana), aber auch Ukraine, Georgien, Äthiopien, Nigeria, Sierra Leone, Mali, Aserbaidschan und besonders Afghanistan. [weiterlesen]
27.07.2017 |
… Herbstkonferenz zusammengekommen. Auch flüchtlingspolitische Themen standen dabei auf der Tagesordnung. Wie erwartet sprachen sich die Ministerinnen für eine Ausweitung der Abschiebungen abgelehnter afghanischer Asylbewerberinnen aus. In einigen Regionen Afghanistans sei die Sicherheitslage für Rückkehrerinnen ausreichend. Daher solle die Bundesregierung die organisatorischen Voraussetzungen für Abschiebungen und freiwillige Ausreisen verbessern. Flüchtlings- und Menschenrechtsorganisationen hatten im Vorfeld…
27.07.2017 |
… vor, dass Flüchtlinge in ihre Herkunftsländer zurückkehren können, da die Konflikte, vor denen die Menschen fliehen mussten, teilweise seit Jahrzehnten andauern. Die meisten Menschen, die ihr Heimatland verlassen mussten, kamen aus Syrien (4,9 Millionen), Afghanistan (2,7 Millionen) und Somalia (1,1 Millionen). Aufgenommen wurden die meisten Flüchtlinge in der Türkei (2,5 Millionen), in Pakistan (1,6 Millionen) und im Libanon (1,1 Millionen). Der Libanon war auch dasjenige Land, das in Relation zur eigenen…