| Aktuell Appell der Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW zum Weltkindertag 2019: Gleiche Rechte für alle Kinder!

Appell der Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW vom 20. September 2019:


Gleiche Rechte für alle Kinder!

Aus Anlass des Weltkindertages am 20. September fordert die Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge, dass das Recht auf Gleichbehandlung für jedes Kind gilt. Kein Kind darf benachteiligt werden, sei es wegen seines Geschlechts, seiner Herkunft und Abstammung, seiner Staatsbürgerschaft, seiner Sprache oder Religion, seiner Hautfarbe, aufgrund einer Behinderung, wegen seiner politischen Ansichten oder aus anderen Gründen (Artikel 2, UN-Kinderrechtskonvention).

Dass dies noch lange nicht Alltag ist, belegen verschiedene Studien. Nach wie vor beeinflussen die ökonomische Situation und der Bildungsstatus der Eltern die Entwicklungschancen ihrer Kinder. Geflüchtete Kinder erleben darüber hinaus einen erschwerten Zugang zu Bildung und dem Gesundheitswesen. Dabei gelten die Förder-, Schutz- und Beteiligungsrechte der UN-Kinderrechtskonvention für alle Kinder. Sie alle haben das Recht auf Leben und persönliche Entwicklung, auf die vorrangige Berücksichtigung des Kindeswohls, den Schutz vor Gewaltanwendung und Diskriminierung.

Um geflüchtete Kinder aus Krisen- und Kriegsgebieten vor Benachteiligungen und Ausgrenzungen zu schützen, braucht es verstärkte Bemühungen. Die Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge bezieht eine eindeutige Position gegen jegliche Formen der Diskriminierung und des Rassismus gegen junge Geflüchtete. Von daher sind Angebote des Empowerments, der Selbstorganisation, der Partizipation sowie des Kindes- und Jugendschutzes, aber auch Begegnungsprojekte der verbandlichen und offenen Jugendarbeit mit Geflüchteten und Projekte der interkulturellen Jugendarbeit zu fördern, da sie Diskriminierung abbauen und Gleichberechtigung fördern können.

Düsseldorf, 20. September 2019

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: