| Aktuell, In eigener Sache Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im Juli und August 2025
Wir laden Sie herzlich zu neuen Vorträgen, Schulungen und Austauschrunden im Juli 2025 ein. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Für die Online-Veranstaltungen benötigen Sie nur eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam. Falls Sie nach einer Anmeldung wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine kurze Absage.
Legende o. V. = ohne Vorkenntnisse | m. V. = mit Vorkenntnissen / Vorkenntnisse sollten vorhanden sein EA = Die Veranstaltung richtet sich primär an Ehrenamtliche bzw. an Interessentinnen, die nicht unmittelbar im Bereich Flucht (bei Beratungsstellen o. ä.) beruflich tätig sind; ggfs. ist die Teilnahme über eine Warteliste möglich |
Diese Veranstaltungen haben wir für Sie im Programm:
Online-Inputveranstaltung: Abschiebungen aus Schutzräumen [o. V.] Immer wieder kommt es zu Abschiebungen aus Schutzräumen wie z. B. Schulen, Krankenhäusern oder Frauenhäusern. Wir möchten über die geltende Rechtslage hierzu informieren – etwa über die Befugnisse der zuständigen Behörden – und Möglichkeiten aufzeigen, wie man mit (drohenden) Abschiebungen aus Schutzräumen umgehen kann. Anmeldung bitte bis zum 14.07.2025 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de |
Online-AG “Ausländerbehörden”: Die Entscheidungspraxis der Ausländerbehörden [m. V.] (Nachholtermin) Bei der Entscheidung über bestimmte Anträge – etwa bei der Erteilung von Duldungen oder von Aufenthaltstiteln wie den Bleiberechten nach §§ 25a und b AufenthG – stehen den Ausländerbehörden Ermessensspielräume offen. Wie sieht es in Ihrer Kommune/Ihrem Kreis aus: Fallen die Ermessensentscheidungen der Sachbearbeitenden zugunsten der Betroffenen aus oder ist eine restriktive Handhabung erkennbar? Werden Begründungen für die Entscheidungen vorgebracht? Und werden Erlasse der Landesregierung vor Ort schnell und konsequent umgesetzt? Nachholtermin für den 22.05.2025. Anmeldung bitte bis zum 27.07.2025 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de |
Online-Austausch Passbeschaffung [m. V.] Insbesondere Geduldete erleben häufig einen hohen Druck, einen Nationalpass bei der Ausländerbehörde vorlegen zu müssen. Welche Erfahrungen machen Sie als ehrenamtliche Unterstützerinnen bei der Beschaffung des Passes? Wie geht man am besten vor? Welche Anforderungen stellen die Ausländerbehörden und welche Sanktionen verhängen sie bei als nicht ausreichend empfundener Mitwirkung? Anmeldung bitte bis zum 12.08.2025 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de |
Online-Austausch: Angebote für geflüchtete Frauen [m. V.] Viele ehrenamtliche Initiativen machen spezielle Angebote für geflüchtete Frauen, um ihnen eine vertraute und sichere Atmosphäre zu bieten. Frauencafés, Nähkurse, andere Kreativ- und Freizeitangebote sind Möglichkeiten, um Orte des Austauschs und Empowerments zu schaffen. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen: Welche Angebote machen Sie – und wie werden diese von den Teilnehmerinnen angenommen? Wie lassen sich niedrigschwellige Formate gestalten, die zu einer langfristigen Teilhabe motivieren? Welche Herausforderungen erleben Sie, und welche Gelingensfaktoren sehen Sie? Anmeldung bitte bis zum 18.08.2025 bei Anja Kunz unter ehrenamt1 (at) frnrw.de |
Online-Input und -austausch: Arbeitsgelegenheiten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz [o. V.] Das Asylbewerberleistungsgesetz sieht sog. Arbeitsgelegenheiten in Aufnahmeeinrichtungen bzw. bei staatlichen, kommunalen oder gemeinnützigen Trägerinnen vor (§ 5 AsylbLG). Im Rahmen eines Inputs werden wir die gesetzlichen Grundlagen erläutern und Hintergrundinformationen vermitteln. Im Anschluss möchten wir uns gerne mit Ihnen darüber austauschen, ob bei Ihnen vor Ort Arbeitsgelegenheiten vermittelt werden. Wie genau und von wem werden diese Arbeitsgelegenheiten ausgestaltet? Inwieweit kommt es zu Sanktionen bei Nicht-Wahrnehmung verpflichtender Arbeitsgelegenheiten? Über diese und weitere Fragen möchten wir uns gerne mit Ihnen austauschen. Anmeldung bitte bis zum 19.08.2025 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de |