| Aktuell, In eigener Sache Online-Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im September und Oktober 2023

Wir laden Sie herzlich zu neuen Schulungen und Austauschrunden im September und Oktober ein.

Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Sie benötigen nur eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen.

Melden Sie sich einfach unter Angabe Ihrer Initiative bzw. Ihres Tätigkeitsfelds bei den unten genannten Ansprechpersonen an. Anmeldungen von Ehrenamtlichen berücksichtigen wir vorrangig. Falls Sie nach einer Anmeldung wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine kurze Absage.

Diese Themen haben wir für Sie im Programm:

 

Online-Seminar: Flüchtlingspolitik praktisch
Dienstag, 26.09.2023, 17:00 – 18:30 Uhr

Im Alltag sehen sich Flüchtlinge oft mit rechtlichen und bürokratischen Hindernissen konfrontiert, die ihre Teilhabe erschweren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden maßgeblich von EU, Bund und Land bestimmt – Kommunen haben jedoch bestimmte Handlungsspielräume, die sie zugunsten von Flüchtlingen nutzen können. Als Unterstützungsinitiativen sehen Sie vielleicht grundsätzlich Verbesserungsbedarf an der Situation der Flüchtlinge in Ihrer Kommune und möchten flüchtlingspolitisch Einfluss nehmen.

Ideen und Strategien, wo und wie das gelingen kann, wollen wir in diesem Seminar anhand konkreter Beispiele diskutieren. Vorab werden wir dafür klären, wofür die unterschiedlichen Ebenen (Bund, Land und Kommune) in der Flüchtlingspolitik zuständig sind, welche Handlungsfelder und Handlungsspielräume bestehen und wer mögliche Ansprechpartnerinnen sein können.

Anmeldung bitte bis zum 24.09.2023 bei Timon Mario Aydin Turban unter ehrenamt1 (at) frnrw.de

 

Online-Kurzschulung: Inhaltliche Argumentation gegen Vorurteile über Flüchtlinge
Mittwoch, 27.09.2023, 17:00 – 18:30 Uhr

Immer wieder kursieren vorurteilsbehaftete Behauptungen gegenüber Flüchtlingen, die einer näheren Überprüfung nicht standhalten oder denen es an der Einbettung in einen sachlichen Kontext fehlt. Beispielsweise wird Flüchtlingen immer wieder pauschal unterstellt, dass sie höhere Sozialleistungen als Deutsche bekommen oder der deutsche Staat zu wenige Abschiebungen vornehmen würde. Zu diesen und weiteren pauschalen Aussagen wird Ihnen im Rahmen des Webinars inhaltliches Hintergrundwissen vermitteln und Sie erhalten argumentatives Rüstzeug zur inhaltlichen Entkräftung von Vorurteilen.

Anmeldung bitte bis zum 25.09.2023 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de

 

Online-Austausch: Begegnungen schaffen
Donnerstag, 28.09.2023, 17:30 – 19:00 Uhr

Der Kontakt zu ehrenamtlichen Unterstützerinnen stellt für viele Flüchtlinge ihre erste Verbindung zur Aufnahmegesellschaft dar. Doch darüber hinausgehende Begegnungen zwischen Schutzsuchenden und "Einheimischen" gestalten sich aus unterschiedlichen Gründen oftmals schwierig.

Wodurch schaffen Sie als Ehrenamtliche in Ihren Kommunen Begegnungen? Was sind Ihre Erfahrungen mit Angeboten wie Willkommenstreffs, offenen Gesprächsrunden, Aktionstagen oder Festen? Wie lassen sich „Berührungsängste“ abbauen? In diesem Online-Austausch haben Sie die Gelegenheit, Best-Practice-Beispiele zu teilen und Anregungen für Ihre Arbeit mitzunehmen.

Anmeldung bitte bis zum 26.09.2023 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de

 

Online-Austausch: Niederlassungserlaubnis
Dienstag, 10.10.2023, 17:00 – 18:30 Uhr

Flüchtlingen, die seit mehreren Jahren mit einer Aufenthaltserlaubnis in Deutschland leben, steht unter bestimmten Voraussetzungen die unbefristete Niederlassungserlaubnis zu. Wir möchten uns mit Ihnen über Ihre Erfahrungen vor Ort austauschen: Welche praktischen Hürden erleben Sie bei der Beantragung, etwa wenn es um den Nachweis von Deutschkenntnissen oder der Lebensunterhaltssicherung geht? Erschweren z.B. befristete Arbeitsverträge den Erhalt einer Niederlassungserlaubnis? Und wie handhaben Ausländerbehörden die Passpflicht, in welchen Fällen sehen sie etwa im Ermessen von dieser ab?

Anmeldung bitte bis zum 08.10.2023 bei Timon Turban unter ehrenamt1 (at) frnrw.de

 

Online-AG: Umgang mit Ausländerbehörden
Donnerstag, 12.10.2023, 17:30 – 19:00 Uhr

Als Ergebnis der bisherigen Sitzungen der AG „Umgang mit Ausländerbehörden“ liegt nun ein vorläufiger Forderungs-/Vorschlagskatalog für eine bessere und auf die Bedürfnisse der Schutzsuchenden zugeschnittene Arbeitsweise der Behörden vor. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir aufbauend auf dieser Grundlage über Fragen sprechen wie: Mit welchen konkreten Best-Practice-Beispielen kann der Forderungskatalog angereichert werden, um eine für alle Seiten vorteilhafte und wirkungsvolle Umsetzung zu garantieren? Wie können die Forderungen gegenüber Entscheidungsträgerinnen in Politik und Verwaltung geltend gemacht werden?

Anmeldung bitte bis zum 10.10.2023 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de

 

Online-AG: Kommunale Unterbringung
Mittwoch, 18.10.2023, 17:00 – 18:30 Uhr

In dieser Sitzung möchten wir uns über verschiedene Themen der kommunalen Unterbringung austauschen. Zu den (wiederkehrenden) Themen der AG gehören u. a. Unterbringungskonzepte, Hausrecht und Hausordnungen in Gemeinschaftsunterkünften, Nutzungsgebühren für Erwerbstätige sowie der aktuelle Umgang mit hohen Zuweisungszahlen. Welche Fragestellungen und neuen Entwicklungen gibt es zu diesen Themen? Welche weiteren Fragestellungen sind im Bereich der "Kommunalen Unterbringung" derzeit relevant? Wie lassen sich in den jeweiligen Problemfeldern Verbesserungen erreichen?

Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch und heißen neue Teilnehmer*innen in der AG herzlich willkommen.

Anmeldung bitte bis zum 16.10.2023 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de

 

Online-Schulung: Traumasensibler Umgang mit Flüchtlingen
Dienstag, 24.10.2023, 17:00 – 20:00 Uhr

Wir möchten ehrenamtlichen Unterstützerinnen mehr Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen geben. Im Online-Seminar werden wir diesen und weiteren Fragen nachgehen: Was ist ein Trauma und wie entsteht eine Traumafolgestörung? Welche therapeutischen Möglichkeiten, Schutz- und Risikofaktoren gibt es? Wie können Ehrenamtliche die betroffenen Flüchtlinge unterstützen, stabilisieren und besser mit Krisensituationen umgehen?

Referentin: Irmgard Weishaupt, Psychologische Psychotherapeutin

Anmeldung bitte bis zum 22.10.2023 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de

 

Online-Schulung: Das Konstrukt ‚sichere Herkunftsstaaten‘ – Hintergründe und Auswirkungen auf Betroffene
Mittwoch, 25.10.2023, 17:00 – 18:30 Uhr

Menschen aus sog. sicheren Herkunftsstaaten sind vielfältigen Benachteiligungen ausgesetzt und unterliegen u. a. einer gravierenden Chancenungleichheit im Asylverfahren. Als Asylsuchende und Geduldete sind sie zudem in vielen Fällen dauerhaft in Aufnahmeeinrichtungen des Landes untergebracht und werden in ihren Rechten und Teilhabemöglichkeiten besonders eingeschränkt. Die Pläne der Bundesregierung, Georgien und Moldau in die Liste der "sicheren Herkunftsstaaten" aufzunehmen, verleihen dem Thema eine aktuelle Brisanz.

Im Rahmen der Schulung werden wir Ihnen die rechtlichen und politischen Hintergründe des Konstrukts „sichere Herkunftsstaaten“ vermitteln und die konkreten Auswirkungen auf die betroffenen Flüchtlinge darstellen. Dabei werden auch Bleiberechtsoptionen vorgestellt sowie die aktuellen politischen Entwicklungen zum Thema erläutert.

Anmeldung bitte bis zum 23.10.2023 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de

 

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: Juli 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand August 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: