| Aktuell, In eigener Sache Online-Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im Mai und Juni 2023
Wir laden Sie herzlich zu neuen Schulungen und Austauschrunden im Mai und Juni ein.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Sie benötigen nur eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Melden Sie sich einfach unter Angabe Ihrer Initiative bzw. Ihres Tätigkeitsfelds bei den unten genannten Ansprechpersonen an. Anmeldungen von Ehrenamtlichen berücksichtigen wir vorrangig. Falls Sie nach einer Anmeldung wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine kurze Absage.
Diese Themen haben wir für Sie im Programm:
Online-AG „Kommunale Unterbringung“: Zusammenstellung von Tipps und Infos für die Wohnungssuche
Mittwoch, 31.05.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Eine geeignete Wohnung zu finden, ist in NRW aufgrund des vielerorts angespannten Wohnungsmarkts eine Herausforderung. Dabei sind Flüchtlinge bei der Wohnungssuche mit besonderen Hürden konfrontiert, bspw. mit Vorbehalten seitens privater Vermieterinnen. Wir möchten uns gerne mit Ihnen über Ihre Erfahrungen mit der Unterstützung von Flüchtlingen bei der Wohnungssuche austauschen und konstruktive Tipps und Ideen zusammentragen, die hilfreich sein können.
Anmeldung bitte bis zum 29.05.2023 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de
Online-Austausch: LSBTIQ*-Flüchtlinge
Mittwoch, 07.06.2023, 17:30 – 19:00 Uhr
In den letzten Jahren ist das gesellschaftliche und politische Bewusstsein für die Verfolgung aufgrund von sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität gewachsen. Dennoch befinden sich viele LSBTIQ*-Flüchtlinge weiterhin in einer äußerst prekären Situation – oft werden sie mit Abwertung, Ausgrenzung und Diskriminierung konfrontiert.
Gerne möchten wir daher mit Ihnen über folgende Fragen reden: Wie können Begegnungen zwischen Ehrenamtlichen und Schutzsuchenden so gestaltet werden, dass Letztere sich mit diesen teils sehr intimen Themen auseinandersetzen können und bspw. keine Angst vor einem Coming-Out haben müssen? In welchen Bereichen brauchen LSBTIQ*-Flüchtlinge besondere Unterstützung? Werden in der kommunalen und der Landesunterbringung Gewaltschutzkonzepte für queere Personen umgesetzt?
Anmeldung bitte bis zum 05.06.2023 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de
Online-Austausch: (Un-)Zumutbarkeit bei der Passbeschaffung - Syrien, Eritrea und Afghanistan
Dienstag, 13.06.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
"... ist die Vorsprache bei den Behörden ihres Heimatstaates zwecks Erlangung eines Passes grundsätzlich zuzumuten" - ein Albtraum für viele geflüchtete Menschen in Deutschland. Auch subsidiär Geschützte aus Eritrea, Afghanistan und Syrien sind von der Aufforderung betroffen, mit den Auslandsvertretungen ihrer jeweiligen Länder in Kontakt zu treten. Die Personen befinden sich in einem Dilemma, da sie auf die Ausweisdokumente angewiesen sind. Ein Ersatzdokument von deutscher Seite scheint in weiter Ferne. Was kann ich als Ehrenamtlicher machen? Wie können mögliche Hindernisse beseitigt werden? Wir wollen uns gemeinsam austauschen und besprechen.
Anmeldung bitte bis zum 11.06.2023 bei Timon Mario Aydin Turban unter ehrenamt1 (at) frnrw.de
Online-Austausch: Finanzierung ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe
Mittwoch, 14.06.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Ganz ohne finanzielle Mittel ist die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit auf Dauer nur schwer zu bewerkstelligen. Wir möchten uns mit Ihnen über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten austauschen. Wodurch stehen Ihrer Flüchtlingsinitiative Finanzmittel zur Verfügung, in welchen Bereichen gibt es hieran Bedarf und welche (weiteren) Finanzierungsmöglichkeiten könnten in Frage kommen?
Anmeldung bitte bis zum 12.06.2023 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de
Online-Schulung: Basisseminar Asylrecht
Dienstag, 20.06.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
In dieser Online-Schulung vermitteln wir Ihnen ein Grundverständnis der rechtlichen Situation von Asylsuchenden. Wie laufen die Aufnahme und das Asylverfahren in NRW ab? Welche Folgen hat die Entscheidung über den Asylantrag? Welche Rechte und Pflichten haben Asylsuchende?
Das ermöglicht es Ihnen, die Anliegen von Schutzsuchenden besser einzuordnen und einzuschätzen, wann Beratung oder rechtliche Vertretung notwendig werden. Es besteht die Gelegenheit für Fragen und Austausch.
Anmeldung bitte bis zum 18.06.2023 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de
Online-AG: Landesunterbringung
Montag, 26.06.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Nach dem ersten Treffen der Online-AG im Mai soll nun ein zweiter Austausch folgen, basierend auf den Ergebnissen des ersten Austauschs. Welche Aktivitäten wurden bisher und mit welchem Effekt durchgeführt, wo gibt es da Hindernisse/Hürden? Wir wollen gemeinsam Antworten darauf finden und unsere Arbeit an den EAEn, ZUEn und Notunterkünften stärken.
Anmeldung bitte bis zum 24.06.2023 bei Timon Mario Aydin Turban unter ehrenamt1 (at) frnrw.de
Online-Austausch: Abschiebungen
Donnerstag, 29.06.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen zum Thema Abschiebungen mit uns und anderen Engagierten zu teilen. Immer wieder kommt es bei Abschiebungen zu besonderen Härten, so werden etwa Familien getrennt oder es finden Abschiebungen aus Krankenhäusern statt. Welche Erfahrungen haben Sie mit Abschiebungen? Was kann man bei akut bevorstehenden Abschiebungen tun? Welche Instrumente gibt es, um Abschiebungen möglicherweise noch zu verhindern? Über diese und weitere Fragen möchten wir uns gerne mit Ihnen austauschen.
Als Experte wird Sebastian Rose vom Abschiebungsreporting NRW am Austausch teilnehmen.
Anmeldung bitte bis zum 27.06.2023 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de