| Aktuell, In eigener Sache Online-Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im März und April 2023
Wir laden Sie herzlich zu neuen Schulungen und Austauschrunden im März und April ein.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Sie benötigen nur eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Melden Sie sich einfach unter Angabe Ihrer Initiative bzw. Ihres Tätigkeitsfelds bei den unten genannten Ansprechpersonen an. Anmeldungen von Ehrenamtlichen berücksichtigen wir vorrangig. Falls Sie nach einer Anmeldung wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine kurze Absage.
Diese Themen haben wir für Sie im Programm:
Online-Veranstaltung: Hausordnungen und Hausrecht in Gemeinschaftsunterkünften - Informationen und Austausch
Mittwoch, 22.03.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Das Zusammenleben in Gemeinschaftsunterkünften unterliegt Regelungen, die meist in Haus- oder Benutzungsordnungen verschriftlicht sind. Welche Regelungen dürfen in entsprechenden Ordnungen festgehalten werden, welche nicht? Wem kommt beispielsweise das Hausrecht in den verschiedenen Bereichen einer Unterkunft zu, etwa in Privatzimmern? Darüber möchten wir grundlegend informieren und uns mit Ihnen über Ihre Fragen und Erfahrungen austauschen.
Anmeldung bitte bis zum 20.03.2023 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de
Online-Schulung: Traumasensibler Umgang mit Flüchtlingen
Dienstag, 28.03.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Wir möchten ehrenamtlichen Unterstützerinnen mehr Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen geben. Im Online-Seminar werden wir diesen und weiteren Fragen nachgehen: Was ist ein Trauma und wie entsteht eine Traumafolgestörung? Welche therapeutischen Möglichkeiten, Schutz- und Risikofaktoren gibt es? Wie können Ehrenamtliche die betroffenen Flüchtlinge unterstützen, stabilisieren und besser mit Krisensituationen umgehen?
Referentin: Irmgard Weishaupt, Psychologische Psychotherapeutin
Anmeldung bitte bis zum 21.03.2023 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de
Online-Schulung: Das Konstrukt 'sichere Herkunftsstaaten' - Hintergründe und Auswirkungen auf Betroffene
Mittwoch, 29.03.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Menschen aus sog. sicheren Herkunftsstaaten sind vielfältigen Benachteiligungen ausgesetzt und unterliegen u. a. einer gravierenden Chancenungleichheit im Asylverfahren. Als Asylsuchende und Geduldete sind sie zudem in vielen Fällen dauerhaft in Aufnahmeeinrichtungen des Landes untergebracht und werden in ihren Rechten und Teilhabemöglichkeiten besonders eingeschränkt. Im Rahmen der Schulung werden wir Ihnen die rechtlichen und politischen Hintergründe des Konstrukts „sichere Herkunftsstaaten“ vermitteln und die konkreten Auswirkungen auf die betroffenen Flüchtlinge darstellen. Dabei werden auch Bleiberechtsoptionen vorgestellt.
Anmeldung bitte bis zum 27.03.2023 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de
Online-Workshop: Argumentieren gegen Stammtischparolen
Dienstag, 18.04.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Im Alltag und gerade auch in der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen wird man immer wieder mit diskriminierenden und rechtspopulistischen Aussagen konfrontiert. Diese lassen einen oft sprachlos zurück. Was hält einen womöglich davon ab, sich einzumischen – und warum lohnt es sich, ins Gespräch zu gehen?
In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie etwas über die Struktur von sogenannten Stammtischparolen und Äußerungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Sie lernen hilfreiche Gesprächsstrategien kennen und können sie in praktischen Übungen direkt ausprobieren, damit Sie den Parolen beim nächsten Mal leichter Paroli bieten können.
Referentin: Karina Lange, Dipl.-Soz.Wis. und freiberufliche Trainerin
Wenn Sie sich neben den praktischen Tipps aus dieser Veranstaltung noch stärker für die inhaltliche Widerlegung von Vorurteilen wappnen möchten, melden Sie sich gerne bis zum 25.04. auch für unsere Online-Kurzschulung „Inhaltliche Argumentation gegen Vorurteile über Flüchtlinge“ am 27.04. an.
Bitte geben Sie uns unbedingt Bescheid, falls Ihnen die Teilnahme nach einer Anmeldung doch nicht möglich sein sollte, da lediglich eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.
Anmeldung bitte bis zum 11.04.2023 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de
Online-AG "Kommunale Unterbringung": Entwurf einer Musterhausordnung für Gemeinschaftsunterkünfte
Donnerstag, 20.04.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Hausordnungen können grundsätzlich geeignet sein, um dem Miteinander in Gemeinschaftsunterkünften ein Grundgerüst an notwendigen Regeln zu verleihen. Welche Aspekte des Zusammenlebens können oder sollten in Hausordnungen geregelt werden? Wie könnten geeignete Formulierungen aussehen? Dies möchten wir gemeinsam erarbeiten und konkretisieren.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind Basiskenntnisse zu Grundrechten der Bewohnerinnen wünschenswert.
Anmeldung bitte bis zum 18.04.2023 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de
Online-Austausch: Der Zugang zum Arbeitsmarkt mit Aufenthaltsgestattung und Duldung
Dienstag, 25.04.2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Asylsuchende und Geduldete unterliegen in vielen Fällen Einschränkungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt. Wir möchten uns mit Ihnen über folgende Fragen austauschen: Welche Erfahrungen haben Sie im Hinblick auf den Umgang mit Arbeitsverboten gemacht? Wie kann die Zeit während bestehender Wartefristen gewinnbringend zur Vorbereitung auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt genutzt werden? Woran scheitern Anträge auf eine Beschäftigungserlaubnis?
Anmeldung bitte bis zum 23.04.2023 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de
Online-Kurzschulung: Inhaltliche Argumentation gegen Vorurteile über Flüchtlinge
Donnerstag, 27.04.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Immer wieder kursieren vorurteilsbehaftete Behauptungen gegenüber Flüchtlingen, die einer näheren Überprüfung nicht standhalten oder denen es an der Einbettung in einen sachlichen Kontext fehlt. Beispielsweise wird Flüchtlingen immer wieder pauschal unterstellt, dass sie höhere Sozialleistungen als Deutsche bekommen oder der deutsche Staat zu wenige Abschiebungen vornehmen würde. Zu diesen und weiteren pauschalen Aussagen wird Ihnen im Rahmen des Webinars inhaltliches Hintergrundwissen vermitteln und Sie erhalten argumentatives Rüstzeug zur inhaltlichen Entkräftung von Vorurteilen.
Wenn Sie neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Vorurteilen die praktische Anwendung von Gesprächsstrategien üben möchten, melden Sie sich gerne bis zum 11.04. auch für unseren Online-Workshop „Argumentieren gegen Stammtischparolen“ am 18.04. an.
Anmeldung bitte bis zum 25.04.2023 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de