| Aktuell, In eigener Sache Online-Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im Januar und Februar 2023
Wir laden Sie herzlich zu neuen Schulungen und Austauschrunden im Januar und Februar ein.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Sie benötigen nur eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Melden Sie sich einfach unter Angabe Ihrer Initiative bzw. Ihres Tätigkeitsfelds bei den unten genannten Ansprechpersonen an. Anmeldungen von Ehrenamtlichen berücksichtigen wir vorrangig. Falls Sie nach einer Anmeldung wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine kurze Absage.
Diese Themen haben wir für Sie im Programm:
[Achtung: Veranstaltung entfällt!] Online-Austausch: Ehrenamtliche Unterstützung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Donnerstag, 26.01.2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen fehlen meist Beistand und Schutz durch Familienangehörige, sie erleben auf ihrer Flucht teilweise Gewalt und führen nach der Ankunft in Deutschland oft ein Leben voller Ungewissheiten über ihre Zukunft. Manche UMF leiden infolgedessen unter Traumata und psychischen Belastungen.
Wir möchten uns mit Ihnen in dieser Veranstaltung über verschiedene Erfahrungen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen austauschen. Wie laufen die Inobhutnahme und die Unterbringung ab? Welche Möglichkeiten gibt es, sich ehrenamtlich als Vormundin und Begleiterin zu engagieren? Wie kann man den UMF perspektivisch zu einem gesicherten Aufenthalt und zur umfassenden gleichberechtigten Teilhabe verhelfen?
Als Expertin wird Heike Dahlheimer vom Projekt „Do It!“, das ehrenamtliche Vormundschaften fördert, teilnehmen.
Anmeldung bitte bis zum 24.01.2023 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de
Online-Austausch: Erfahrungen mit der Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung
Dienstag, 31.01.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Das Aufenthaltsgesetz bietet Geduldeten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit über eine Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung ihren Aufenthalt zu sichern. Wir möchten uns gerne mit Ihnen über Ihre Erfahrungen mit den bestehenden Regelungen austauschen.
Welche Erfahrungen haben Sie mit der Beantragung von Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung gemacht? Wie hilfreich ist in der Praxis der in NRW gültige Erlass? Inwieweit gelingt der Übergang in eine anschließende Aufenthaltserlaubnis?
Anmeldung bitte bis zum 29.01.2023 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de
Online-Austausch: Angebote für geflüchtete Frauen konzipieren
Donnerstag, 09.02.2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Viele ehrenamtliche Initiativen haben spezielle Angebote für geflüchtete Frauen und möchten ihnen eine vertraute und sichere Atmosphäre bieten. Frauencafés, Nähkurse und andere Freizeitangebote sind beliebte Möglichkeiten, um Orte des Austauschs und der Partizipation zu schaffen. Darüber hinaus stärken diese Angebote den Zusammenhalt und das Selbstbewusstsein geflüchteter Frauen und tragen auf diese Weise zu ihrem Empowerment bei.
Wir möchten uns mit Ihnen zu folgenden Fragen austauschen: Welche Angebote führen Sie in Ihrer Initiative für geflüchtete Frauen? Wie kann man den Frauen eine Teilnahme erleichtern und Hürden abbauen? Welche Herausforderungen gibt es? Wie werden die Angebote von den Teilnehmerinnen an- und wahrgenommen?
Anmeldung bitte bis zum 07.02.2023 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de
Online-AG „Kommunale Unterbringung“ – Thema: Einhaltung der Grundrechte in Gemeinschaftsunterkünften
Dienstag, 14.02.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Das Zusammenleben in Gemeinschaftsunterkünften unterliegt Regelungen, die zum Beispiel in Hausordnungen verschriftlicht sind oder auf anderem Wege bekanntgemacht werden. Nur in besonderen, gesetzlich legitimierten Fällen dürfen diese Grundrechte ausnahmsweise eingeschränkt werden. Wir möchten gemeinsam einen Blick darauf werfen, inwieweit Ihnen bekannte Regelungen vor Ort die Grundrechte der Bewohnerinnen, wie z. B. die Unverletzlichkeit der Wohnung, angemessen berücksichtigen oder unzulässig in diese Rechte eingreifen.
Unter welchen Umständen müssen in Gemeinschaftsunterkünften bestimmte Einschränkungen der Grundrechte ggf. hingenommen werden? Wie kann man gegen unzulässige Einschränkungen vorgehen? Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen zum Thema zu teilen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Anmeldung bitte bis zum 12.02.2023 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de
Online-Schulung: Basisseminar Asylrecht
Donnerstag, 23.02.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
In dieser Online-Schulung vermitteln wir Ihnen ein Grundverständnis der rechtlichen Situation von Asylsuchenden. Wie laufen die Aufnahme und das Asylverfahren in NRW ab? Welche Folgen hat die Entscheidung über den Asylantrag? Welche Rechte und Pflichten haben Asylsuchende?
Das ermöglicht es Ihnen, die Anliegen von Schutzsuchenden besser einzuordnen und einzuschätzen, wann Beratung oder rechtliche Vertretung notwendig werden. Es besteht die Gelegenheit für Fragen und Austausch.
Anmeldung bitte bis zum 21.02.2023 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de