| Abschiebung 7 Kritikpunkte für die Ablehnung von Transitzentren an der deutschen Schengen-Binnengrenze

Anbei finden Sie eine Meldung der Gewerkschaft der Polizei - Bezirk Bundespolizei vom 9. Juli 2018:

Die Gewerkschaft der Polizei, Bezirk Bundespolizei, hat gegen die Einrichtung von sogenannten „Transitzentren“ an den deutschen Schengen-Binnengrenzen gravierende Bedenken. Diese beziehen sich im Wesentlichen auf ungeklärte rechtliche Fragen und Widersprüche (sowohl des nationalen als auch des europäischen Rechts), die mitunter fehlende EU-Konformität sowie nach wie vor ungelöste polizeipraktische Probleme, wie die Unzuverlässigkeit europäischer Datensysteme.

Unsere Kritikpunkte im Detail:

1.) „Fiktion der Nichteinreise“ ist rechtlich nicht haltbar
Die Zentren sollen auf der „Fiktion der Nichteinreise“ beruhen. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist die Einreise über den Landweg jedoch mit dem Überschreiten der Grenzlinie vollendet (BGH (Az.: 3 StR 86/15) – Beschluss vom 28. April 2015: „Der Begriff der Einreise bestimmt sich nach der Verordnung (EG) 562/2006 vom 15. März 2006 (Schengener Grenzkodex), die im Rahmen ihres Geltungsbereiches der nationalen Regelung in § 13 AufenthG vorgeht (vgl. BGH HRRS 2015 Nr. 378). Ein Ausländer ist daher an einer Binnengrenze bereits dann eingereist, wenn er die Grenzlinie (physisch) überschritten und das Hoheitsgebiet des Zielstaates betreten hat. Im Fall der Einreise mit einem Binnenflug findet eine Grenzkontrolle gleichfalls nicht statt; der Ausländer ist mithin nach § 13 Abs. 2 Satz 3 AufenthG mit Überschreiten der Grenze eingereist. Nach Art. 2 Nr. 1 Buchst. b SGK gilt der Flughafen am Zielort als Binnengrenze, so dass die Einreise mit dem Betreten des Bundesgebietes am Flughafen vollendet ist.“). Die Aufrechterhaltung des Schengen-Systems schließt daher die dauerhafte Einrichtung von Transitzentren an den Binnengrenzen aus, weil sich die „Fiktion der Nichteinreise“ nicht aufrechterhalten lässt.
Es ist juristisch hoch umstritten, ob sich im Falle der vorübergehenden, befristeten Wiedereinführung von Grenzkontrollen an den Binnengrenzen die Vollendung der Einreise von der Grenzlinie auf einen nicht festgelegten Ort in einer 30km breiten Zone verschieben kann und ab Wegfall der Grenzkontrollen wieder auf die Grenzlinie verschieben soll.

2.) Zeitliche und räumliche Begrenzung der Grenzkontrollen durch die EU
Grenzkontrollen sind die rechtliche Voraussetzung für Zurückweisungen an den Binnengrenzen. Die Europäische Union hat die Grenzkontrollen aber nur an der österreichischen Grenze und nur bis November 2018 gestattet.

3.) Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz
Es dürfte vor dem allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz kaum vermittelbar sein, dass die Frage einer freiheitsbeschränkenden Maßnahme in einem „Transitzentrum“ davon abhängig gemacht werden soll, über welche deutsche Binnengrenze ein Schutzsuchender einreist. Denn das System sieht vor, nur Schutzsuchende an der österreichischen Grenze in „Transitzentren“ zu arretieren, während sachgleiche Schutzsuchende an anderen deutschen Binnengrenzen in den Erstaufnahmeeinrichtungen gebracht werden und ihr Antrag weiterhin in Deutschland geprüft wird.

4.) Keine rechtliche Grundlage für freiheitsbeschränkende Maßnahmen
Für freiheitsbeschränkende Maßnahmen von Schutzsuchenden in „Transitzentren“ fehlt gegenwärtig die rechtliche Grundlage. Die Bundespolizei darf die in Betracht kommenden Personen nur bis zum Folgetag festhalten. Darüber hinaus besteht ein Richtervorbehalt für Zurückweisungshaft, ein längeres Festhalten in „Transitzentren“ ohne richterliche Genehmigung ist unzulässig.


[weiterlesen]

Zurück zu "Kritik und Politisches zur Landesunterbringung"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand November 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: