| Schutzkonzepte Gewalt gegen geflüchtete LSBTIQ in Flüchtlingsunterkünften

In einem Artikel der Märkischen Allgemeinen schildert ein junger Syrer den Umgang mit seiner Homosexualität und sein Leben in einem Flüchtlingsheim in Potsdam. Er sieht sich zum Führen eines Doppellebens gezwungen.

Der Artikel beschreibt eine ambivalente Situation: In der Öffentlichkeit genieße der junge Mann die neu gewonnene Freiheit, seine sexuelle Orientierung nicht mehr verstecken zu müssen - in der Unterkunft dagegen würde ihn dies in eine lebensgefährliche Situation bringen. Nach Angaben des Vereins "Kommunale Arbeitsgemeinschaft Tolerantes Brandenburg" wurden 2017 offiziell 47 Übergriffe auf homo- und transsexuelle Geflüchtete in Brandenburg gemeldet. Die Dunkelziffer könnte weitaus höher liegen. Laut Zitat des Leiters des Beratungsvereins drohe geouteten Bewohnern nicht nur die soziale Ausgrenzung, in der Vergangenheit seien sie oftmals auch geschlagen oder sogar mit Gegenständen vergewaltigt worden. Teilweise erhalte er von manchen Heimleitern verzweifelte Anrufe, die angaben, für das Leben eines schwulen Bewohners nicht mehr garantieren zu können. In manchen Fällen sei dies auch ein Fehler der Übersetzer gewesen, die, statt sich an ihre Verschwiegenheitspflicht zu halten, die Homosexualität eines Bewohners unbedarft den Mitbewohnern preisgaben, so der Geschäftsführer.

Diese Sachlage könnte repräsentativen Charakter für die Situation in vielen deutschen Unterkünften haben. Entsprechend dem Artikel haben zumindest die Kommunen in Brandenburg als Reaktion auf solche Vorkommnisse bereits dezentrale Schutzunterkünfte für geflüchtete LSBTIQ in Cottbus, Brandenburg an der Havel und Potsdam eröffnet. In NRW hat die ehemalige Landesregierung schon im März 2017 ein Landesgewaltschutzkonzept für Flüchtlingseinrichtungen des Landes verabschiedet, welches speziell für den nachhaltigen Schutz von geflüchteten LSBTIQ ein "Zusammenwirken aus baulichen, organisatorischen und institutionellen sowie sozialpädagogischen und psychologischen Maßnahmen" vorsieht. Auf kommunaler Ebene hingegen fehlen verbindliche Vorgaben.
Schilderungen wie die des Artikels untermauern jedoch, wie unerlässlich solche Schutzmaßnahmen sind.

Zurück zu "Schutzkonzepte"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand November 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: