| Bildung BAMF: Jahresbericht 2020 zu Potenzialen von Asylantragstellenden

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat im August 2021 seinen Jahresbericht 2020 zu Potenzialen von Asylantragstellenden veröffentlicht.

Nach Angaben des BAMF wurden dazu die „SoKo“-Daten („sozialen Komponenten“) von Asylerstantragstellenden aus den zehn Hauptherkunftsstaaten* analysiert. Die Analyse solle einen Überblick über die Sozialstruktur, den höchsten Schulabschluss sowie den zuletzt ausgeübten Beruf geben. Die Anzahl der volljährigen Erstantragstellenden sei 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie stark zurückgegangen. Der Männeranteil sei bei allen Hauptherkunftsländern größer als der Frauenanteil, es gebe mehr ledige als verheiratete Personen. Dies könne durch das junge Durchschnitts-Alter von unter 30 Jahren bedingt sein. Lediglich Georgien und der Iran wiesen eine vergleichsweise „alte“ Altersstruktur auf.

Der Anteil von Flüchtlingen aus den Hauptherkunftsländern, die ein Gymnasium oder eine Hochschule besucht haben, liege im Durchschnitt bei ca. 25-35 %. Hier fielen Vietnam mit 56,8 % und Iran mit 83,8 % sowie Somalia mit nur 14,1 % heraus. Die meisten Flüchtlinge seien im Dienstleistungsbereich und im Handwerk beschäftigt, übten dabei häufig Hilfstätigkeiten aus oder befänden sich noch in der Ausbildung. Ausnahmen seien hier die Türkei und der Iran. Ein hoher Anteil von Menschen aus der Türkei befinde sich in „lehrenden Berufen“ und bei Menschen aus dem Iran in „technischen Berufen“.

Eine detaillierte Übersicht der Befunde erhalten Sie hier.

 

* Syrien, Afghanistan, Türkei, Irak, Iran, Georgien, Nigeria, Algerien, Vietnam und Somalia

 

 

Zurück zu "Arbeit und Bildung"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: April 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Januar 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: