| Ausbildung Anerkennung von Zeugnissen aus dem Herkunftsland

Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Köln teilt in einem Schreiben vom 6. Oktober 2015 mit, dass die Anerkennung von Zeugnissen aus dem Herkunftsland nun auch für Flüchtlinge mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung möglich ist:


Die im November 2014 in Kraft getretenen Veränderungen in der Beschäftigungsverordnung habe ich zum Anlass genommen, erneut mit der Bezirksregierung Köln über die Möglichkeit zu sprechen, auch Flüchtlingen mit ungesichertem Aufenthalt eine Anerkennung ihrer Schulzeugnisse zu geben.

Ab sofort kann für Personen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung eine formale Anerkennung ihrer Schulbildung erfolgen!

Für Flüchtlinge, die ihre Zeugnisse aus dem Herkunftsland mitgebracht haben, besteht somit die Möglichkeit, diese bei der Bezirksregierung anerkennen und einem deutschen Schulabschluss gleichstellen zu lassen. Dabei gelten für jedes Land eigene Bewertungskriterien.

Die Gleichstellung des Zeugnisses mit einem deutschen Schulabschuss schafft zum einen die formale Voraussetzung für den Zugang zu weiterführenden Bildungsgängen, zum anderen dient sie als hilfreiche Aussage bei Bewerbungen.

Die Bezirksregierung Köln ist für NRW zuständig für die
- Anerkennung von Abschlüssen bis zum mittleren Schulabschluss also für Hauptschulabschuss und Fachoberschulreife/mittlerer Schulabschluss

Für die Anerkennung ist ein formaler Antrag auf Bewertung der Schulzeugnisse zu stellen.
Bezirksregierung Köln
Dezernat 48
Zeughausstr. 2 – 10
50667 Köln

Zurück zu "Ausbildung"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: Juli 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand August 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: