| Aktuell, In eigener Sache Online-Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im Dezember 2023
Wir laden Sie herzlich zu neuen Schulungen und Austauschrunden im Dezember ein.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Sie benötigen nur eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Melden Sie sich einfach unter Angabe Ihrer Initiative bzw. Ihres Tätigkeitsfelds bei den unten genannten Ansprechpersonen an. Anmeldungen von Ehrenamtlichen berücksichtigen wir vorrangig. Falls Sie nach einer Anmeldung wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine kurze Absage.
Online-Seminar: Argumentieren gegen Stammtischparolen
Dienstag, 05.12.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Im Alltag und gerade auch in der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen wird man immer wieder mit diskriminierenden und rechtspopulistischen Aussagen konfrontiert. Diese lassen einen oft sprachlos zurück. Was hält einen womöglich davon ab, sich einzumischen – und warum lohnt es sich, ins Gespräch zu gehen?
In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie etwas über die Struktur von sogenannten Stammtischparolen und Äußerungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Sie lernen hilfreiche Gesprächsstrategien kennen und können sie in praktischen Übungen direkt ausprobieren, damit Sie den Parolen beim nächsten Mal leichter Paroli bieten können.
Bitte geben Sie uns unbedingt Bescheid, falls Ihnen die Teilnahme nach einer Anmeldung doch nicht möglich sein sollte, da lediglich eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.
Referentin: Karina Lange, Dipl.-Soz.Wis. und freiberufliche Trainerin
Anmeldungen bitte bis zum 29.11.2023 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de
Online-AG: Umgang mit Ausländerbehörden
Donnerstag, 07.12.2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Als Ergebnis der bisherigen Sitzungen der AG „Umgang mit Ausländerbehörden“ liegt nun ein vorläufiger Forderungs-/Vorschlagskatalog für eine bessere und auf die Bedürfnisse der Schutzsuchenden zugeschnittene Arbeitsweise der Behörden vor. Auf dieser Grundlage über Fragen sprechen wie: Mit welchen konkreten Best-Practice-Beispielen kann der Forderungskatalog angereichert werden, um eine für alle Seiten vorteilhafte und wirkungsvolle Umsetzung zu garantieren? Wie können die Forderungen gegenüber Entscheidungsträgerinnen in Politik und Verwaltung geltend gemacht werden?
Anmeldung bitte bis zum 05.12.2023 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de
Online-Veranstaltung: (Politische) Öffentlichkeitsarbeit für Ehrenamtliche
Montag, 11.12.2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Derzeit machen sich zunehmend Abschottungsgedanken und flüchtlingsfeindliche Ansichten breit. Umso wichtiger wird es für ehrenamtliche Initiativen und Vereine der Flüchtlingssolidaritätsarbeit, den eigenen Aktionen/Angeboten zu mehr öffentlicher Sichtbarkeit zu verhelfen und damit auch den gesellschaftlichen Gegenpol zu Ausgrenzung und Entrechtung aufrechtzuerhalten.
René Westfehling von MIGRApolis - Haus der Vielfalt Bonn wird zunächst in die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit für Ehrenamtliche einführen. Anschließend stellen Engagierte aus Marl mit der „Marler Resolution“ ein Praxisbeispiel aus der politischen Öffentlichkeitsarbeit vor. Es bleibt Raum für Fragen und Austausch.
Anmeldung bitte bis zum 04.12.2023 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de
Online-Austausch: Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung für Geduldete
Dienstag, 12.12.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Das Aufenthaltsgesetz bietet Geduldeten unter bestimmten Voraussetzungen Chancen auf ein Bleiberecht. Insbesondere das "Chancenaufenthaltsrecht" ist aktuell eine bedeutende Bleiberechts-Option, aber bspw. auch eine Ausbildungsduldung bzw. zukünftig eine Aufenthaltserlaubnis nach § 16g AufenthG. Unter bestimmten Voraussetzungen kommt anknüpfend an das "Chancenaufenthaltsrecht" oder auch unabhängig davon eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25a oder § 25b des Aufenthaltsgesetzes in Betracht.
Welche Voraussetzungen erschweren die Aufenthaltssicherung in der Praxis? Wie gehen Ausländerbehörden mit entsprechenden Anträgen um? Inwieweit können Hürden in der Praxis überwunden werden? Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen mit uns und anderen Engagierten zu teilen.
Anmeldungen bitte bis zum 10.12.2023 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de