| Aktuell, In eigener Sache Online-Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im März 2021
Im März 2021 erwarten Sie wieder vielseitige Online-Schulungen und Austauschrunden. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher bzw. Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Melden Sie sich einfach unter Angabe Ihrer Initiative bzw. Ihres Tätigkeitsfelds bei den unten genannten Ansprechpersonen an. Anmeldungen von Ehrenamtlichen werden vorrangig berücksichtigt.
Zu diesen Schulungen und Austauschrunden laden wir Sie ganz herzlich ein:
Online-Kurzschulung: Die Duldung
Donnerstag, 04.03.2021, 17:30 – 19:00 Uhr
Viele Flüchtlinge haben nur eine Duldung. Eine Duldung bedeutet, dass die Abschiebung vorübergehend ausgesetzt ist. Wenn die Gründe für die Aussetzung der Abschiebung wegfallen, bietet eine Duldung keine Sicherheit mehr. In dieser Online-Kurzschulung für Ehrenamtliche werden die rechtlichen Grundlagen für eine Duldungserteilung, die Duldungsformen sowie Rechte und Pflichten von Personen mit Duldungen erläutert.
Anmeldung bitte bis zum 27.02.2021 bei Mira Berlin unter ehrenamt1.at.frnrw.de
Online-Schulung: Basisseminar Asylrecht
Mittwoch, 10.03.2021, 17:00 – 20:00 Uhr
In dieser Online-Schulung vermitteln wir Ihnen ein Grundverständnis der rechtlichen Situation von Asylsuchenden. Wie laufen ein Asylverfahren und die Aufnahme in NRW ab? Was sind Folgen der Entscheidung über den Asylantrag? Welche Rechte und Pflichten haben Asylsuchende und Geduldete?
Dies ermöglicht es Ihnen, die Anliegen von Schutzsuchenden besser einzuordnen und einzuschätzen, wann Beratung oder rechtliche Vertretung notwendig werden. Es besteht die Gelegenheit für Fragen und Austausch.
Anmeldung bitte bis zum 04.03.2021 bei Maria Fechter unter ehrenamt2.at.frnrw.de
Online-Austausch: Finanzierungsmöglichkeiten in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe
Donnerstag, 11.03.2021, 17:00 – 18:30 Uhr
Ganz ohne finanzielle Mittel ist die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit auf Dauer nur schwer zu bewerkstelligen. Wir möchten Ihnen einige Finanzierungsmöglichkeiten vorstellen und uns mit Ihnen darüber austauschen, wodurch Ihnen in Ihrer Flüchtlingsinitiative Finanzmittel zur Verfügung stehen, in welchen Bereichen es hieran Bedarf gibt und welche (weiteren) Finanzierungsmöglichkeiten in Frage kommen könnten.
Anmeldung bitte bis zum 06.03.2021 bei Jan Lüttmann unter initiativen.at.frnrw.de
Online-Austausch: Kommunikation mit Behörden
Dienstag, 16.03.2021, 17:30 – 19:00 Uhr
Flüchtlinge bei Anträgen und Behördengängen zu unterstützen, ist eine der häufigsten Aufgaben von Ehrenamtlichen. Doch nicht alle Anliegen lassen sich zeitnah und zufriedenstellend klären. Was unternehmen Sie beispielweise, wenn Anträge abgelehnt oder nur verzögert bearbeitet werden? Wie steht es angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen um die Erreichbarkeit, Warte- und Bearbeitungszeiten? Und wie lässt sich die Kommunikation mit den örtlichen Behörden strukturell verbessern?
Darüber möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und Sie einladen, Erfahrungen aus Ihrem Engagement einzubringen.
Anmeldung bitte bis zum 11.03.2021 bei Maria Fechter unter ehrenamt2.at.frnrw.de
Online-Schulung: Konstrukt „sichere Herkunftsstaaten“ – Hintergründe und Auswirkungen auf Betroffene
Mittwoch, 24.03.2021, 17:00 – 19:30 Uhr
Menschen aus sog. sicheren Herkunftsstaaten sind vielfältigen Benachteiligungen ausgesetzt und unterliegen u. a. einer gravierenden Chancenungleichheit im Asylverfahren. Als Asylsuchende und Geduldete sind sie zudem in vielen Fällen dauerhaft in Aufnahmeeinrichtungen des Landes untergebracht und werden in ihren Rechten und Teilhabemöglichkeiten besonders eingeschränkt. Im Rahmen der Schulung werden wir Ihnen die rechtlichen und politischen Hintergründe des Konstrukts „sichere Herkunftsstaaten“ vermitteln und die konkreten Auswirkungen auf die betroffenen Flüchtlinge darstellen.
Anmeldung bitte bis zum 19.03.2021 bei Jan Lüttmann unter initiativen.at.frnrw.de
Online-Seminar: Pressearbeit für Flüchtlingsinitiativen
Donnerstag, 25.03.2021, 17:30 – max. 21:00 Uhr
Flüchtlingsinitiativen können vieles erreichen, wenn sie stärker öffentlich wahrgenommen werden. Gute Presse kann ihr Engagement sichtbar machen, negativer Stimmungsmache gegen Flüchtlinge positive Bilder entgegenhalten und öffentlichen Druck gegenüber Missständen erzeugen.
In diesem Online-Seminar beschäftigen wir uns mit dem Kontaktaufbau zu Medien, der Frage, wie Journalist*innen auswählen, über was berichtet wird und insbesondere über Inhalt, Aufbau und Formulierung von Pressemitteilungen. Zusätzlich wird kurz auf eine sinnvolle Nutzung Sozialer Medien eingegangen.
Referent: Stefan Küper war 7 Jahre als Nachrichtenredakteur bei der Westdeutschen Zeitung (Düsseldorf) tätig. Seit 2013 ist er Pressesprecher bei Germanwatch e.V.
Anmeldung bitte bis zum 18.03.2021 bei Mira Berlin unter ehrenamt1.at.frnrw.de