| Aktuell, In eigener Sache Fachveranstaltung zur Situation von Romnja in Nordrhein-Westfalen
Der Flüchtlingsrat NRW lädt am 19.06.2023, 17:30 bis 20:00 Uhr, zu einer Fachveranstaltung zum Thema "Situation und Perspektiven von Rom*nja aus dem westlichen Balkan in Nordrhein-Westfalen" ein. Die Veranstaltung findet im Jahrhunderthaus in der Alleestraße 80, 44793 Bochum, statt.
Viele Rom*nja aus dem westlichen Balkan haben in NRW lediglich einen Duldungsstatus. Sie leben in einer ständigen und teilweise seit vielen Jahren andauernden Ungewissheit darüber, was mit ihnen passieren wird. Die Ursachen dafür sind vor allem strukturell angelegt.
Im Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus „Perspektivwechsel.Nachholende Gerechtigkeit.Partizipation.“ von 2021 heißt es: „…gleichzeitig wurden Praktiken der Stigmatisierung, Sondererfassung und gesellschaftlichen Segregation sowie Exklusion fortgeführt… Ob im Bildungssystem, in der Sozialen Arbeit, bei der Polizei, in der Asylpolitik oder in der Wissenschaft: Überall zeigen sich die Auswirkungen des Versäumnisses, den Völkermord anzuerkennen und Antiziganismus/Rassismus gegen Sinti_ ze und Rom_nja nach 1945 wirksam zu delegitimieren.“
Die Entscheidung, die Westbalkanstaaten zu „sicheren Herkunftsstaaten“ zu erklären, war unter anderem angesichts des Antiziganismus gegenüber Rom*nja und der strukturellen, kumulativen Diskriminierung in diesen Ländern sehr umstritten. In Folge der Einstufung als „sichere Herkunftsstaaten“ wird der Asylantrag von Menschen aus diesen Ländern regelmäßig als „offensichtlich unbegründet“ abgelehnt. Mit den Asylpaketen seit 2015 wurden zudem erhebliche Einschränkungen bei Teilhabemöglichkeiten gesetzlich manifestiert.
Im Rahmen der Fachveranstaltung sollen die rechtliche und tatsächliche Lebenssituation von Rom*nja aus dem westlichen Balkan in Nordrhein-Westfalen beleuchtet und mögliche Wege in einen gesicherten Aufenthalt erörtert werden.
Programm
ab 17:00 Uhr | Ankunft |
17:30 Uhr | Begrüßung/Kurzstatement |
17:35 Uhr | Impulsvortrag: Situation von Rom*nja mit Aufenthaltsgestattung |
18:05 Uhr | Impulsvortrag: Situation von Rom*nja mit prekärem Aufenthalt |
18:20 Uhr | Impulsvortrag: Kölner Projekt „Bleiberechtsperspektiven“ Anschließend kurze Fragerunde |
18:45 Uhr | Kaffeepause |
19:00 Uhr | Podiumsdiskussion |
20:00 Uhr | Verabschiedung |
Moderation: Kirsten Eichler
Anmeldung: Eine Anmeldung ist bis zum 15.06.2023 unter initiativen(at)frnrw.de möglich. Sollten Sie nach Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir um eine Absage.
Hier finden Sie die Einladung als PDF-Datei.