| Handbücher, Infos Corona Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Mehrsprachige und regelmäßig aktualisierte Informationen zu Symptomen, Gesundheitsschutz, Verhaltenstipps und aktuellen Maßnahmen
Laufend aktualisierte Informationen
- Die Website der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung sammelt mehrsprachige Informationen u.a. zu Gesundheitsschutz, den Maßnahmen der Bundesregierung und zu arbeitsrechtlichen Aspekten der Corona-Pandemie.
- Die NRW-Landesregierung informiert u.a. auf Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Russisch und Türkisch über die aktuell geltenden Maßnahmen.
- Die Webseite www.handbookgermany.de informiert in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Persisch, Französisch und Pashtu über die aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus.
- Der Kanal WDRforyou erstellt regelmäßig Corona Update Videos auf Arabisch, Englisch und Persisch.
- Die ehrenamtliche "Task Force Corona Leichte Sprache" erläutert die aktuellen Maßnahmen und weitere Nachrichten rund um die Corona-Pandemie in Leichter Sprache.
Hygienetipps und Schutzmöglichkeiten
- Infoblätter des Ethnomedizinischen Zentrums in über 30 Sprachen
- Flyer mit leicht verständlichen Piktogrammen von MORGEN e.V. - Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen auf Arabisch, Bosnisch, Dari, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch, Oromo und Tigrinya
- Infoblätter der Albatros gGmbH mit Tipps und Erklärungen zur Notwendigkeit physischer Distanz auf Arabisch, Armenisch, Farsi, Russisch, Somali und Tigrinya (auch als Audiodatei verfügbar, Sprachauswahl rechts oben)
- Allgemeine Hygienetipps der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch
-
Corona-Verhaltensregeln: So schützen Sie sich und andere, Artikel von ZEIT Online auf Arabisch, Englisch, Russisch und Türkisch
Mehrsprachiges zur Corona-Warn-App |
---|
|
Mehrsprachiges zur Corona-Schutzimpfung
- Aufklärungsvideos des Berliner Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) auf Amharisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Romanes, Russisch, Somali, Tigrinya, Türkisch,Vietnamesisch und Urdu
- Aufklärungsbogen des Robert-Koch-Instituts auf Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Dari, Englisch, Französisch, Kroatisch, Kurdisch, Paschtu, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tigrinja, Türkisch, Urdu und Vietnamesisch (bezogen auf mRNA-Impfstoffe u.a. von Biontech/Pfizer und Moderna)
Psychologische Tipps zum Umgang mit Isolation
- Infoblatt des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen mit Tipps, um besser mit häuslicher Isolation und Quarantäne umzugehen, u.a. auf Albanisch, Arabisch, Englisch, Farsi, Serbisch/Kroatisch, Somali, Türkisch
- Videos von Refugio München mit Tipps, um besser mit den zusätzlichen Belastungen und Einschränkungen durch Corona umzugehen, sowie Tipps für Eltern, auf Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch und Französisch
- Corona-Krisen-Telefon der Psychosozialen Beratungsstelle für Flüchtlinge der Uni Frankfurt mit Beratung auf Arabisch, Englisch, Farsi/Dari und Paschto, erreichbar unter 069 798 25366 (ggf. Beratung über Rückruf)
Kostenlose App „WIR gegen Corona“
Mehrsprachige App des Projekts Lernen – Lehren – Helfen der LMU München, die in einfachem Deutsch sowie auf Arabisch, Englisch, Farsi, Kurdisch und Türkisch über die wichtigsten Regeln im Umgang mit Covid-19 informiert. Download für Android (als Teil der Sprachlern-App WIR 2.0) und iOS.
Beratung gegen häusliche Gewalt
Kostenloses Hilfe-Telefon, erreichbar rund um die Uhr auf 17 Sprachen
Soforthilfe bei (sexuellem) Missbrauch
Mehrsprachige Flyer des unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Ehrenamtliches Engagement in Zeiten von Corona
- Aufruf des Flüchtlingsrats NRW: Aktiv für Flüchtlinge in Zeiten von Corona!
- EhrenamtsNews 2/2020 des Flüchtlingsrats NRW: Engagiert für Flüchtlinge in Zeiten von Corona
- Praxistipps des Paritätischen Gesamtverbands zur onlinebasierten Unterstützungsarbeit mit Flüchtlingen
- Dokumentation der Praxistagung "Geflüchtete isoliert?! – Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit unter Corona-Bedingungen" am 29.08.2020