| Hintergrundinformationen ValiKom: Validierungsverfahren für berufliche Qualifikationen
Menschen ohne formale Nachweise über einen Berufsabschluss oder entsprechende Qualifikationen haben es auf dem Arbeitsmarkt nicht immer leicht. Häufig fehlt ein anerkannter Nachweis über das fachliche Know-How. Um die vorhandenen Qualifikationen dieser Personen sichtbar zu machen und so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, wurde im Rahmen des Projekts »ValiKom« ein Verfahren entwickelt und erprobt, mit dem berufsrelevante Kompetenzen, die außerhalb des formalen Bildungssystems erworben wurden, bewertet und zertifiziert (validiert) werden können.
Am Ende des Verfahrens wird durch eine Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer bzw. einer Landwirtschaftskammer ein Zertifikat ausgestellt, das bescheinigt, welche Tätigkeiten eines Berufes man kann. Dabei kann entweder die volle oder die teilweise Gleichwertigkeit im Vergleich zum deutschen Ausbildungsberuf bescheinigt werden.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
- Mindestalter von 25 Jahren
- einschlägige Berufserfahrung
- ausreichende Sprachkenntnisse für die Durchführung des Validierungsverfahrens auf deutsch
Die Teilnahme am Verfahren ist noch bis zum 31.10.2021 kostenfrei möglich.
Ansprechpartnerin für Ostwestfalen-Lippe ist Frau Klimpel von der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld,
Tel.: 0521/5608-366, E-Mail: maria.klimpel[at]hwk-owl.de
Weitere Informationen über das Verfahren und die zuständigen Ansprechpersonen der Handwerkskammern sowie der Industrie- und Handelskammern in ganz NRW sind online auf der Webseite validierungsverfahren.de verfügbar.